Konservierungsstoffe sind Substanzen, die das Verderben von Lebensmitteln verzögern sollen.
In Backwaren wie Brot und Kleingebäck kommen keine Konservierungsstoffe zum Einsatz, da während des Backens eine Art Desinfizierung stattfindet. Erst mit dem Anschneiden können Keime zum Verderb führen.
Erlaubt sind Konservierungsstoffe lediglich für Schnittbrot, um Schimmelbefall zu vermeiden. Inzwischen werden meist zusatzstofffreie Methoden angewandt. Dafür wird das verpackte Scheibenbrot für ca. 15 Minuten auf 70 °C erhitzt oder das Brot in Reinräumen geschnitten und verpackt.
Website „Bundeszentrum für Ernährung – Brot: Verbraucherschutz“
https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/brot/brot-verbraucherschutz/
Abgerufen am: 22.06.2023
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/konservierungsstoffe/id=6126352bc30e586ffcd80c8f
Abgerufen am: 7. Dezember 2023, 0:45 Uhr · © 2023, Lutz Geißler