koscher

Begriff aus dem Judentum. Koschere Nahrung muss bestimmten religiösen Vorschriften in Herstellung und Zubereitung genügen. Außerdem sind bestimmte Lebensmittel oder Lebensmittelbestandteile verboten oder dürfen nur unter Auflagen erstanden werden.

So sind tierische Fette und Milchprodukte im Brot untersagt, ebenso Zusatzstoffe. Auch der Kauf von Brot ist festgeschrieben. Brot gilt nur als koscher, wenn es in einer Bäckerei gekauft wurde, die unter Aufsicht eines Rabbiners steht oder bei der ein Angehöriger des jüdischen Glaubens den Backofen eingeschaltet bzw. angeheizt hat.

25. August 2021
1 Kommentar

Quellen

Buch „Brot“ von Christine Schroeder und Björn Kray Iversen

Kommentare

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/koscher/id=6126362dc30e586ffcd80ca5

Abgerufen am: 3. Dezember 2023, 11:38 Uhr · © 2023, Lutz Geißler