Wird Getreide in einer Mühle gemahlen, entstehen vier Mahlprodukte. In der Reihenfolge abnehmender Korngröße sind dies Schrot (> 1 mm), Grieß (0,3 – 1,0 mm), Dunst (0,18 – 0,3 mm) und Mehl (< 0,18 mm). Außerdem entsteht Kleie, die aus den Schalenresten des Korns besteht (Keim, Aleuronschicht, Fruchtschale, Samenschale).
Innerhalb der einzelnen Mahlprodukte gibt es ebenfalls Korngrößenabstufungen (z.B. grober oder feiner Schrot, grober oder feiner Grieß). In Vollkornmehl sind alle Bestandteile des Korns enthalten. Hier müssen 80 % der Mehlkörner < 0,18 mm groß sein. In allen anderen Mehlen wird je nach Type ein Großteil der Schalenbestandteile (Kleie) und in jedem Fall der Keim abgeführt. Einige Mühlen geben den helleren Mehlen den Keim wieder zu.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/mahlprodukte/id=61262056c30e586ffcd80bc9
Abgerufen am: 3. Dezember 2023, 10:51 Uhr · © 2023, Lutz Geißler