Die Typisierung von Mehlen nach DIN ist in Österreich nicht gültig. Deshalb gibt es neben der Typeneinteilung auch eine Einteilung nach Korngröße in glatt, universal, griffig (etwa wie Dunst) und doppelgriffig (etwa wie Grieß)
Die Mehltypen W1600 und R2500 werden für besonders dunkle, rustikale Brotsorten verwendet. Sie werden zu einem hohen Anteil aus den äußeren Randschichten des Getreidekorns ermahlen, bei R2500 überwiegend aus den Schalen (Mehlgattung Nachmehl, „Schwarzroggen“).
Österreich | Mineralstoffgehalt (% in Trockenmasse) | Deutschland |
---|---|---|
W480 | 0,3 – 0,58 | etwa Type 550 |
W700 | 0,66 – 0,79 | etwa Type 812 |
W1600 | 1,5 – 1,75 | etwa Type 1050 |
Schrot/Vollkornmehl | 1,5 – 1,9 | Schrot/Vollkornmehl |
Österreich | Mineralstoffgehalt (% in Trockenmasse) | Deutschland |
---|---|---|
R500 | 0,33 – 0,58 | etwa Type 610 |
R960 | 0,88 – 1,08 | etwa Type 997 |
R2500 | 2,0 – 3,0 | etwa Type 1740 |
Schrot/Vollkornmehl | 1,5 – 1,9 | Schrot/Vollkornmehl |
Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Mehl_Typisierung in Deutschland nach DIN“
https://de.wikipedia.org/wiki/Mehl#Typisierung_in_Deutschland_nach_DIN
Abgerufen am: 11.10.2020
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/mehltypen-oesterreich/id=61260e75c30e586ffcd80af1
Abgerufen am: 7. Dezember 2023, 0:18 Uhr · © 2023, Lutz Geißler