Melanoide

Andere Bezeichnungen: Röststoffe

Melanoide sind vereinfacht ausgedrückt Röststoffe. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet „schwarz“.

Melanoide entstehen im Brot in der Kruste bei hohen Temperaturen im Rahmen der Maillard-Reaktion. Stoffliche Grundlage sind Zucker und Aminosäuren. Der Zucker steuert Carbonylgruppen (-CO) und die Aminosäure Aminogruppen (-NH2) bei, aus denen dann Glycosylamine entstehen, zu denen die Melanoide zählen.

Über die gesundheitlichen Vor- und Nachteile von Melanoiden gibt es widersprüchliche Ansichten. Es gibt jedoch viele Hinweise auf eine positive Wirkung der Röststoffe auf den Körper.

25. August 2021
0 Kommentare

Quellen

Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Melanoidine“

https://de.wikipedia.org/wiki/Melanoidine

Abgerufen am: 12.03.2019

Kommentare

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/melanoide/id=6126246fc30e586ffcd80c08

Abgerufen am: 2. Dezember 2023, 18:48 Uhr · © 2023, Lutz Geißler