Andere Bezeichnungen: Secale cornutum
Das Mutterkorn ist ein Dauermyzel des Schlauchpilzes Claviceps purpurea (Mutterkornpilz), das sich als Spore per Windtransport im Frühjahr/Sommer auf Getreideblüten festsetzt. Dort entwickelt sich aus der Spore das Myzelgeflecht als hornförmiges, bis zu 2,5 cm langes schwarzviolettes Mutterkorn. Im Herbst fällt es auf dem Boden und überwintert dort. Im Frühjahr treiben aus dem Mutterkorn Pilze, deren Sporen sich erneut verteilen.
Das Mutterkorn stoppt die Fruchtbildung. Das führt nicht nur zur Ertragsminderung, sondern war im Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert Auslöser schwerer Vergiftungen, die sich teils zu Epidemien auswuchsen. Das im Mutterkorn enthaltene Ergotamin führt zu Krämpfen, Gliederschmerzen und kann schlimmstenfalls zum Tod führen.
Informationszentrale „Wissensforum Backwaren“
https://wissensforum-backwaren.de/publikationen/fachbroschueren/
Abgerufen am: 24.06.2023
Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Mutterkorn“
https://de.wikipedia.org/wiki/Mutterkorn
Abgerufen am: 30.04.2015
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/mutterkorn/id=61262ae4c30e586ffcd80c27
Abgerufen am: 2. Dezember 2023, 19:55 Uhr · © 2023, Lutz Geißler