Der pH-Wert („pondus Hydrogeni“ – „Gewicht des Wasserstoffes“) wird als Zahl zwischen 0 und 14 als Maß für den sauren oder basischen (=alkalischen) Charakter von wässrigen Lösungen, Extrakten und festen Produkten angegeben.
Reines Wasser wird als pH-neutral (pH-Wert 7) eingestuft. Kleinere Werte zeigen saures, größere Werte ein basisches Umfeld an. Saure Lösungen werden Säuren, basische/alkalische werden Laugen genannt.
Der pH-Wert ist neben dem Säuregrad eine wichtige Größe, um die Säure von Sauerteig ermitteln zu können. Er beschreibt die Säurestärke im Sauerteig bzw. Brotteig. Sinkt der pH-Wert um 1, so verzehnfacht sich die Säurestärke im Teig (logarithmische Abhängigkeit). Ab einem pH-Wert von < 4,1 stellt das Enzym Amylase seine Tätigkeit ein. Damit wirkt Sauerteig einem zu starken Abbau von Stärke in Zuckerstoffe entgegen und macht u.a. Roggen backfähig. Je niedriger der pH-Wert, umso besser die Krumenelastizität bei roggenlastigen Broten.
Während der pH-Wert die Backfähigkeit (Enzymregulierung) steuert, kann über den Säuregrad die sensorische Wahrnehmung (Aroma, Geschmack) beurteilt werden.
Stoff | pH-Wert | Klasse |
---|---|---|
Essig | 2,5 | sauer |
Wein | 4,0 | sauer |
Sauerteig | 3,2 – 4,5 | sauer |
Roggenbrotteig | 4,0 – 4,5 | sauer |
Weizenbrotteig | 5,0 – 6,0 | sauer |
Roggenmehl | 6,0 | sauer |
Weizenmehl | 6,3 | sauer |
Mineralwasser | 6,0 | sauer |
reines Wasser | 7,0 | neutral |
Backpulver | 10,0 | basisch |
Natronlauge | 13,5 – 14,0 | basisch |
Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „pH-Wert“
http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert
Abgerufen am: 11.05.2015
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/ph-wert/id=61261bfbc30e586ffcd80b7d
Abgerufen am: 2. Dezember 2023, 19:12 Uhr · © 2023, Lutz Geißler