Andere Bezeichnungen: Chenopodium quinoa, Reismelde
Quinoa zählt zu den Pseudogetreiden. Die Reismelde kann, genau wie Amarant, in großen Höhen (über 4 km) angebaut werden. Seit über 6.000 Jahren machen sich dies die Menschen in Peru zunutze. Von dort stammt die Pflanze ursprünglich.
Die zum Backen genutzten Samen sind in ihrer Größe mit Senfkörnern vergleichbar und von rotbrauner, weißer oder gelber Farbe. Quinoa ist sehr nährstoffreich. Besonders wertvoll sind die Omega-3-Fettsäure und weitere ungesättigte Fettsäuren, Calcium, Magnesium und Eisen sowie verschiedene Vitamine.
Ungeschälte Quinoa sollte vor der Verarbeitung immer gründlich gewaschen werden, da in der Schale Bitterstoffe (Saponine) enthalten sind.
Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Quinoa“
http://de.wikipedia.org/wiki/Quinoa
Abgerufen am: 30.04.2015
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/quinoa/id=61261980c30e586ffcd80b63
Abgerufen am: 3. Dezember 2023, 11:40 Uhr · © 2023, Lutz Geißler