Die Samenschale ist Teil des Getreidekorns. Sie besteht aus der Farbstoffschicht und der Samenhaut. Erstere ist aus dünnwandigen, braunen, zusammengedrückten Zellen aufgebaut. Zur zum Korninneren folgenden Aleuronschicht hin schließt sich die Samenhaut (oder hyaline Schicht) an. Sie ist für Wasser halbdurchlässig und zählt bereits zum Tochtergewebe des Getreidekorns.
Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Samenschale“
https://de.wikipedia.org/wiki/Samenschale
Abgerufen am: 30.04.2015
Buch „Grundlagen der Getreidetechnologie“ von Rudolf W. Klingler
https://www.behrs.de/titel/grundlagen-der-getreidetechnologie/1253?p=4
Abgerufen am: 20.06.2023
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/samenschale/id=61260960c30e586ffcd80ab3
Abgerufen am: 7. Dezember 2023, 1:04 Uhr · © 2023, Lutz Geißler