Andere Bezeichnungen: Brotklee, Trigonella caerula, Zigerklee, Zigerkraut, Zigainerkraut, Käseklee, Blauer Steinklee
Schabzigerklee gehört zur Familie der Hülsenfrüchte und ist eine einjährige Gebirgspflanze. Neben anderen Verwendungsarten (Käse, Brotaufstriche, Aufläufe) wird er in Südtirol als typisches Brotgewürz für das Vinschgauer Fladenbrot (Paarlen), Schüttelbrot und für Roggenbrote verwendet, findet aber auch in Österreich und Süddeutschland Verwendung.
Schabzigerklee wird nur in getrockneter Form angeboten. Die Blätter haben eine tiefgrüne Farbe und duften intensiv. Sie duften heuartig und haben einen leicht herben bis bitteren Geschmack. Die richtige Dosierung liegt zwischen 3 – 5 g je Kilogramm Brotteig. Bei Zugabe weiterer Brotgewürze muss die Menge entsprechend angepasst werden.
Unter der Bezeichnung Brotklee werden häufig auch verschiedene Kleesorten zusammengefasst, die zum Würzen von Brotteigen geeignet sind, darunter Schabzigerklee und Bockshornklee.
Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Schabzigerklee“
https://de.wikipedia.org/wiki/Schabzigerklee
Abgerufen am: 27.12.2012
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/schabzigerklee/id=6125e9eac30e586ffcd809a9
Abgerufen am: 7. Dezember 2023, 1:35 Uhr · © 2023, Lutz Geißler