Der Begriff „schleifen“ wird für das Rundmachen von Brötchenteiglingen verwendet. Dabei wird die hohle Hand über den Teigling gesetzt. Die Handinnenfläche liegt auf dem Teigling, der Handballen und die Finger berühren die Arbeitsfläche.
Durch kreisende Bewegungen mit ausreichend nach unten gerichtetem Druck wird der Teigling zunehmend gestrafft und glatt. Ziel ist es, die Teiglingsoberfläche so zu straffen, wie ein Bettlaken, das über eine Matratze gespannt wird.
Videos: Brötchen rundschleifen
In den folgenden Videos zeige ich die Standardmethode zum Rundschleifen von Brötchen und eine vereinfachte Methode. Wichtig sind bei der Standardmethode vor allem der Druck der Handfläche auf den Teigling und genügend Reibung zwischen Teigling und Arbeitsfläche.
Inhalte von YouTube anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Rutscht der Teigling über die Arbeitsfläche, hilft es, ihn mit sehr wenig Wasser einzureiben. Alternativ kann der Teigling auch in der leicht gewölbten Hand als Arbeitsflächenersatz geschliffen werden. Durch die leichte Feuchte der Handfläche ist immer ausreichend Grip vorhanden.
Falls das noch nicht gelingen sollte gibt es noch eine vereinfachte Methode des Rundschleifens.
Inhalte von YouTube anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.