Teigentwicklung (Weizenteige)

1. Mischphase
In der Mischphase werden alle Zutaten so homogen miteinander vermengt, dass Lösungs- und Quellprozesse beginnen können. Wasser lagert sich an die Mehlpartikel, die dadurch miteinander verkleben. Enzymatische und bakterielle Prozesse werden aktiviert.

2. Knetphase
Während des Knetens verquellen Stärke (in geringem Maße) und Eiweiße mit der Schüttflüssigkeit (optimale Verquellung des Mehles bei einer Mehltemperatur von mindestens 20 °C). Die Klebereiweiße vernetzen sich zu einem Gerüst, in das andere Teigbestandteile eingebaut werden. Salz löst sich, die Hefen beginnen ihre Stoffwechseltätigkeit, Enzyme starten den Abbau von Stärke und Eiweiß.

3. Ruhephase
Nach dem Kneten benötigen Weizenteige eine Teigruhe. In dieser Phase lösen sich die letzten Bestandteile (z.B. Salz) restlos auf. Die Verquellungsprozesse werden beendet. Das Klebergerüst entspannt sich von der Beanspruchung durch das Kneten. Die Teige werden dehnbarer, glatter und bearbeitbar.

Passende Podcast-Folge

Zu diesem Thema habe ich in meinem „Plötzlich Bäcker!“-Podcast eine Leser-Frage ausführlich beantwortet:

25. August 2021
0 Kommentare

Quellen

Buch „Lernfelder der Bäckerei – Produktion“ von Claus Schünemann

Lutz Geißler, Brotexperte

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/teigentwicklung-weizenteige/id=6125fb05c30e586ffcd80a57

Abgerufen am: 9. September 2024, 14:59 Uhr · © 2023, Lutz Geißler