Wirken
Andere Bezeichnungen: Formen
Als Wirken wird das Formen des Teiges bezeichnet. Es wird zwischen dem Rundwirken (Rundmachen) und dem Langwirken (Langmachen) unterschieden. Daneben gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, einem Teig durch Wirken eine bestimmte Form zu geben.
Das Rundwirken ist die Grundlage fast aller Brotformen. Dadurch wird eine gleichmäßige Teigspannung, eine gleichmäßigere Verteilung der Poren und eine homogenere Krume sowie eine glatte Oberfläche, besserer Teigstand und ein größeres Volumen erreicht. Außerdem werden Mehlanhaftungen oder angetrocknete Teiglingsoberflächen eingearbeitet und größere Gasblasen ausgewirkt. Der rundgewirkte Teigling kann nach einer kurzen Ruhephase von 5 – 15 Minuten in seine endgültige Form gebracht werden. Verfügt der Teig bereits über reichlich Gärgas, ist es üblich, das Gas vor dem Rundwirken auszustoßen.
___STEADY_PAYWALL___
Für das Rund- und Langwirken gibt es verschiedenste Techniken. In der Bäckerei werden meist zwei Teiglinge mit beiden Händen parallel gewirkt.
Wird zu viel Kraft eingesetzt, kann die Oberfläche reißen. Zuviel Streumehl verfärbt die Krume unregelmäßig, macht sie trockener und führt u.U. zum Aufplatzen des Teiglings beim Backen. Wird ungleichmäßig gearbeitet, ist die Porenverteilung nicht gleichmäßig oder es bilden sich Hohlräume.
Neben der Standardmethode zum Rundwirken zeige ich in den folgenden Videos, wie weicher Teig durch Schieben auf der Arbeitsplatte zu einem straffen, runden Teigling geformt werden kann. Feste bis mittelfeste Teige können durch Einkrempeln zu einem straffen, runden Teigling werden. Außerdem zeige ich eine einfache Methode, bei der durch Dehnen und Falten ein straffer, runder Teigling entsteht.
Inhalte von YouTube anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte von YouTube anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte von YouTube anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte von YouTube anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
In den nächsten Videos zeige ich die Standardmethode für das Wirken eines länglichen Laibes. Alternativ kann eine längliche Form mittels Krempelmethode erreicht werden. Bâtard ist die französische Bezeichnung für einen ovalen Laib mit spitzen Enden – typischer Weise aus einem weichen Weizenteig.
Inhalte von YouTube anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte von YouTube anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte von YouTube anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte von YouTube anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Passende FAQ
Passende Podcast-Folgen
- Welches Mehl sollte ich zum Wirken von Teigen verwenden?
Episode 50, ab Minute 00:12:37 - Warum klebt mein Teig beim Wirken?
Episode 28, ab Minute 00:04:17 - Wie kann ich 2-Kilo-Brote vernünftig rundwirken?
Episode 28, ab Minute 00:00:58 - Kann ich das Formen von mehrstufig geformten Teiglingen durch schlichtes Langwirken vereinfachen?
Episode 13, ab Minute 00:09:26
Brotschau-Artikel zu diesem Thema
- Von Rezepten lernen: Buchebener Vollkornbrot
Artikel vom 10.11.2024 - Wie durch richtiges Formen das Brötchenvolumen gesteigert werden kann
Artikel vom 11.02.2024
© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/wirken/id=611a840cc30e586ffcd80839
Abgerufen am: 15. März 2025, 21:12 Uhr · © 2023, Lutz Geißler