Man könnte ein eigenes Buch über jene fünf Tage schreiben, die ich gemeinsam mit Roswitha Huber, einer Musikerin, einem Journalisten und einem nicht mit einem einzigen Begriff beschreibbaren Tausendsassa Anfang April in Zentral-Albanien verbracht habe. Nicht zu vergessen unser Dolmetscher, der grandiose albanische Musiker und Wahlösterreicher Orges Toçe, der immer dann schwer arbeiten musste, wenn es um Fachchinesisch in Sachen Brot und Landwirtschaft ging.
Blick auf die bergige Landschaft Albaniens bei Sonnenuntergang.
Blick auf die bergige Landschaft Albaniens bei Sonnenuntergang.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eingebrockt hat uns die Reise (kein Urlaub!) Roswitha Huber, die über einen Freund erfuhr, dass der Musikethnologe Eckehard Pistrick bei seiner Recherche nach traditioneller albanischer Musik immer wieder auf Brot stieß. Diese Äußerung ließ ihr keine Ruhe und die Reise war in Sack und Tüten. Über mehrere Ecken wurde Orges als Dolmetscher engagiert, wurden genügsame Mitreisende gesucht und gefunden.
Als ich das erste Mal erzählte, dass ich nach Albanien fliegen werde, war das Entsetzen groß. So weit weg! Das ist doch dort gefährlich! Pass bloß auf!
Ganz das Gegenteil ist der Fall. Albanien ist gerade mal knapp zwei Flugstunden entfernt, mediterran geprägt, sehr ländlich mit herrlicher Hügel- und Berglandschaft. Das Meer (Adria) und Italien sind nicht weit. Griechenland und Kroatien sind die Küstennachbarn. Ein unentdecktes Reisejuwel. Die Gastfreundschaft ist bestechend und das Essen noch mehr. Einflüsse aus Italien, Türkei, Griechenland und anderswo. Orthodoxe, Katholiken und Muslime leben in gegenseitigem Einvernehmen miteinander statt gegeneinander.
Die gesamte Reise über bestätigte sich mein Eindruck, dass das Essen umso besser und die Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit der Menschen umso größer sind, je weniger „zivilisiert“ und „modernisiert“, pauschal gesagt je ärmer eine Gesellschaft ist. Zwar hat offenbar jeder noch so entfernt wohnende Albaner ein Handy und einen Fernseher, aber der Lebensrhythmus ist verlangsamt, entspannt und weitaus weniger ängstlich und bekümmert wie in unseren Breiten.
Unsere Gruppe war zu Besuch bei Dorffotograf und Manager aller regionalen Angelegenheiten Ardjan Berdufi im Dorf Gjinar, ganz nebenbei direkt an einem spannenden geologischen Wechsel gelegen, der fantastische morphologische Unterschiede in der Landschaft schaffen ließ. Ein Traum für die Augen. Dazu das einfache, 100% biologische und 100% selbst angebaute und verarbeitete Essen. Versäuerte Paprikas, Tomaten und Kohlblätter, Milch, Sahne, Quark, Joghurt, Bohnen, Lamm wie man es noch nie gegessen hat, Kartoffeln, die ihres gleichen suchen, Byrek, Bogaçe und ein einfaches, mildes Weizenbrot, hergestellt aus spontangegärtem Weizensauerteig. Die Teigwaren werden noch ein gesonderter Schwerpunkt im Blog sein.
Wir wollten die Brotkultur der Mitte Albaniens zum orthodoxen Osterfest kennenlernen und haben zugleich die Musikkultur erlebt. Eine polyphone und deshalb vom Aussterben bedrohte Musik der Schäfer und ihrer Frauen. Anastas Karaj setzt sich seit Jahren für den Erhalt dieser Musik ein, war schon Gast verschiedener internationaler Folklorefestivals und Teil von beachteten Filmdokumentationen. Er hatte uns eingeladen, sein Dorf zu besuchen.
Da uns sein Engagement, seine Musik und seine Gastfreundschaft so geprägt haben, hat Roswitha Huber beschlossen, die Musikgruppe um Anastas Karaj und unsere Gastgeberin Margarita Berdufi, die ein hervorragendes Brot und Byrek backen kann, zum diesjährigen Brotfest nach Rauris einzuladen. Damit war das Budget des Festes verplant. Besonders imponiert hat uns allen auch Jani Toçi, ein 20-Jähriger, der zum Osterfest in Anastas’ Dorf dabei war und uns beim Dolmetschen half. Sein Traum ist die Malerei und Kunst. Sein hervorragendes Deutsch hat er sich beigebracht, indem er deutsche Fernsehsender sah. Ein äußerst wissbegieriger junger Mann, der eigentlich unbedingt mit zum Brotfest reisen müsste, um seinem Traum etwas näher zu kommen und sein Deutsch zu trainieren. Nur: Das Festbudget ist verplant.
Als wir wenige Tage später in die Dorfbäckerei eingeladen waren, standen wir erneut vor einem Dilemma: Eine hervorragende Bäckerin (Raimonda) und ihre Kollegin, die die Backstube mit einem großen Holzbackofen betreiben, hätten es genauso verdient, nach Rauris zu reisen und über die Brotkultur zu berichten, auch direkt am Teig und am Ofen.
Unsere Idee: Fragen wir andere Brotenthusiasten, ob sie die Reise für die drei Albaner rund um Raimonda und Jani durch Spenden ermöglichen möchten. Dafür habe ich eine Projektseite auf der Spendenplattform startnext mit weiteren Infos angelegt. Bitte schaut sie euch an. Jeder Euro hilft. Wer das Vorhaben mit 45 Euro oder mehr unterstützt, erhält als Dankeschön freien Eintritt zum großen Brotfest-Symposium am 19.9. in Rauris mit spannenden Vorträgen zum Thema Mehl, Wasser, Salz. Auch ich werde dort einen Vortrag halten – über Sauerteig, mit vielen Praxisbeispielen.
Und damit all das nicht zu trocken klingt, hier ein kleines Video mit Impressionen aus Albanien:
Um nun nicht doch ein Buch zu schreiben, folgen reichlich 100 Fotografien mit kleinen Anmerkungen zur Reise.
Ein Orangenbaum mit reifen Früchten vor einem strahlend blauen Himmel.
Ein Orangenbaum mit reifen Früchten vor einem strahlend blauen Himmel.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In der Auslage der Bäckerei gibt es verschiedene Sorten Weißbrot im Angebot.
In der Auslage der Bäckerei gibt es verschiedene Sorten Weißbrot im Angebot.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein sehr großer Teigling liegt auf der Arbeitsfläche neben kleinen portionierten Teiglingen.
Ein sehr großer Teigling liegt auf der Arbeitsfläche neben kleinen portionierten Teiglingen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Bäcker rollt Teiglinge zu Strängen aus.
Ein Bäcker rollt Teiglinge zu Strängen aus.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Zu Kränzen geflochtene Teiglinge liegen auf der Arbeitsfläche.
Zu Kränzen geflochtene Teiglinge liegen auf der Arbeitsfläche.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Blick aus den Bergen auf ein albanisches Bergmassiv.
Blick aus den Bergen auf ein albanisches Bergmassiv.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine Hand hält ein Fladenbrot, der mit gebratenem Strudelteig gefüllt ist.
Eine Hand hält ein Fladenbrot, der mit gebratenem Strudelteig gefüllt ist.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Bogaçe-Teig wird in einer Schüssel maschinell geknetet.
Bogaçe-Teig wird in einer Schüssel maschinell geknetet.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der portionierte Bogaçe-Teig wird von Hand mit Butter bestrichen.
Der portionierte Bogaçe-Teig wird von Hand mit Butter bestrichen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der Bogaçe-Teig wird auf der Arbeitsfläche hauchdünn ausgezogen.
Der Bogaçe-Teig wird auf der Arbeitsfläche hauchdünn ausgezogen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der Bogaçe-Teig wird durch Schleudern in der Luft hauchdünn ausgezogen.
Der Bogaçe-Teig wird durch Schleudern in der Luft hauchdünn ausgezogen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Hauchdünn ausgebreiteter Bogaçe-Teig liegt auf einer Arbeitsfläche.
Hauchdünn ausgebreiteter Bogaçe-Teig liegt auf einer Arbeitsfläche.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In einer Pfanne wird bereits ausgebackener Bogaçe-Teig in Salz und Butter gebraten.
In einer Pfanne wird bereits ausgebackener Bogaçe-Teig in Salz und Butter gebraten.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Mit Spinat gefüllter und gebratener Strudelteig liegt auf einem Tisch.
Mit Spinat gefüllter und gebratener Strudelteig liegt auf einem Tisch.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Zwei Frauen stehen in einer Küche.
Zwei Frauen stehen in einer Küche.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die schmale Straße in den Bergen von Albanien besteht aus festgefahrenem Schotter und Erde.
Die schmale Straße in den Bergen von Albanien besteht aus festgefahrenem Schotter und Erde.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Mercedes parkt unter einem Baum.
Ein Mercedes parkt unter einem Baum.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Hinter der Stadt Elbasan erhebt sich ein Bergmassiv.
Hinter der Stadt Elbasan erhebt sich ein Bergmassiv.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
An den Innenwänden einer kleinen albanischen Kirche sind Wandzeichnungen zu sehen.
An den Innenwänden einer kleinen albanischen Kirche sind Wandzeichnungen zu sehen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Das Bergmassiv an Albaniens Ostgrenze hat schneebedeckte Spitzen.
Das Bergmassiv an Albaniens Ostgrenze hat schneebedeckte Spitzen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die kleine Dorf-Moschee am Rande einer Straße ist hinter einem Baum gelegen.
Die kleine Dorf-Moschee am Rande einer Straße ist hinter einem Baum gelegen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Drei verschiedenfarbige Langhaar-Schafe in Zentral-Albanien.
Drei verschiedenfarbige Langhaar-Schafe in Zentral-Albanien.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf einem gedeckten Tisch stehen u.a. Salat, Brot, Lammfleisch, Käse und eingelegte Paprika.
Auf einem gedeckten Tisch stehen u.a. Salat, Brot, Lammfleisch, Käse und eingelegte Paprika.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Häuschen steht inmitten von Sträuchern und Bäumen nahe eines Bergmassivs in Albanien.
Ein Häuschen steht inmitten von Sträuchern und Bäumen nahe eines Bergmassivs in Albanien.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine kleine Portion Weizensauerteig liegt in einer Schüssel.
Eine kleine Portion Weizensauerteig liegt in einer Schüssel.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Mehl wird in eine Schüssel gesiebt.
Mehl wird in eine Schüssel gesiebt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In eine Schüssel mit Mehl und Sauerteig wird Wasser gegossen.
In eine Schüssel mit Mehl und Sauerteig wird Wasser gegossen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In einer Schüssel wird Teig von Hand geknetet.
In einer Schüssel wird Teig von Hand geknetet.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Fertig gemischter Teig liegt in einer Schüssel.
Fertig gemischter Teig liegt in einer Schüssel.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Rund geformte und gereifte Teiglinge liegen eng an eng in einer großen, runden Backform.
Rund geformte und gereifte Teiglinge liegen eng an eng in einer großen, runden Backform.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
An den Kontaktstellen auseinandergebrochenes Weizensauerteigbrot liegt auf einem Teller.
An den Kontaktstellen auseinandergebrochenes Weizensauerteigbrot liegt auf einem Teller.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Weizensauerteigbrot, bestehend aus mehreren eng aneinanderliegenden Teiglingen liegt goldgelb ausgebacken in der runden Backform.
Weizensauerteigbrot, bestehend aus mehreren eng aneinanderliegenden Teiglingen liegt goldgelb ausgebacken in der runden Backform.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Das Weizensauerteigbrot hat eine lockere und elastische Krume.
Das Weizensauerteigbrot hat eine lockere und elastische Krume.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine Hirtin steht mit zwei Schafen auf einer Wiese mit einem Bergmassiv im Hintergrund.
Eine Hirtin steht mit zwei Schafen auf einer Wiese mit einem Bergmassiv im Hintergrund.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Esel ist beladen mit einer Unmenge Eichenzweigen und -laub.
Ein Esel ist beladen mit einer Unmenge Eichenzweigen und -laub.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Kartoffelacker liegt vor einem sich langsam erhebenden Bergmassiv.
Ein Kartoffelacker liegt vor einem sich langsam erhebenden Bergmassiv.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
An einem Kirschzweig sind mehrere Blüten zu sehen.
An einem Kirschzweig sind mehrere Blüten zu sehen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine Schwalbe sitzt auf einem dünnen Ast.
Eine Schwalbe sitzt auf einem dünnen Ast.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche werden mit einem Rollholz Byrek-Teigblätter ausgerollt.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche werden mit einem Rollholz Byrek-Teigblätter ausgerollt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die Byrek-Teigblätter werden auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Rollholz hauchdünn ausgerollt.
Die Byrek-Teigblätter werden auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Rollholz hauchdünn ausgerollt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die Teigblätter für Byrek werden sehr dünn auf einer Arbeitsfläche mit einem Rollholz ausgerollt.
Die Teigblätter für Byrek werden sehr dünn auf einer Arbeitsfläche mit einem Rollholz ausgerollt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf ein Byrek-Teigblatt, das in einer großen runden Backform liegt, wird Quark gegeben.
Auf ein Byrek-Teigblatt, das in einer großen runden Backform liegt, wird Quark gegeben.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf ein mit Quark belegtes Byrek-Teigblätter Öl gegeben.
Auf ein mit Quark belegtes Byrek-Teigblätter Öl gegeben.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Byrek-Teigblatt wird auf die Quark-Öl-Schicht gelegt.
Ein Byrek-Teigblatt wird auf die Quark-Öl-Schicht gelegt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die in eine runde Backform geschichteten Byrek-Blätter werden mit verrührtem Ei beträufelt.
Die in eine runde Backform geschichteten Byrek-Blätter werden mit verrührtem Ei beträufelt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der Deckel, mit dem der Byrek ausgebacken wird, wird auf einem Holzfeuer erhitzt.
Der Deckel, mit dem der Byrek ausgebacken wird, wird auf einem Holzfeuer erhitzt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der auf dem Feuer aufgeheizte Deckel wird auf die gefüllte Byrek-Form gegeben, um es auszubacken.
Der auf dem Feuer aufgeheizte Deckel wird auf die gefüllte Byrek-Form gegeben, um es auszubacken.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der goldgelb ausgebackene Byrek mit einzelnen dunklen Brandblasen liegt in der runden Backform.
Der goldgelb ausgebackene Byrek mit einzelnen dunklen Brandblasen liegt in der runden Backform.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In Joghurt zubereitetes Lamm liegt in einer runden, flachen Form.
In Joghurt zubereitetes Lamm liegt in einer runden, flachen Form.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Roswitha Huber und Orges Toçe während der Wanderung zu einer weltweit berühmten Dorfkirche.
Roswitha Huber und Orges Toçe während der Wanderung zu einer weltweit berühmten Dorfkirche.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine über 500 Jahre alte Wandmalerei zeigt das Motiv des letzten Abendmahls.
Eine über 500 Jahre alte Wandmalerei zeigt das Motiv des letzten Abendmahls.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein großes hölzernes Kreuz steht an einer Grabstätte.
Ein großes hölzernes Kreuz steht an einer Grabstätte.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Glas frische Sauermilch steht auf einem rustikalen Holztisch.
Ein Glas frische Sauermilch steht auf einem rustikalen Holztisch.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine albanische Süßspeise mit Einschnitten in Form einer Schneeflocke liegt goldbraun ausgebacken in einer runden Backform.
Eine albanische Süßspeise mit Einschnitten in Form einer Schneeflocke liegt goldbraun ausgebacken in einer runden Backform.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine albanische Süßspeise liegt in kleine Rauten geschnitten auf einem Teller.
Eine albanische Süßspeise liegt in kleine Rauten geschnitten auf einem Teller.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine Schale ist gefüllt mit selbstgemachten Karamellbonbons.
Eine Schale ist gefüllt mit selbstgemachten Karamellbonbons.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Blick auf eine zum Teil durch Erdrutsche verschüttete und zum Teil überschwemmte Straße.
Blick auf eine zum Teil durch Erdrutsche verschüttete und zum Teil überschwemmte Straße.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine überspülte Straße in Albanien.
Eine überspülte Straße in Albanien.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Teil der albanischen Folkloregruppe mit farbenfrohen Trachten steht vor einer Hütte.
Ein Teil der albanischen Folkloregruppe mit farbenfrohen Trachten steht vor einer Hütte.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Drei Schäfer spielen auf langen Flöten.
Drei Schäfer spielen auf langen Flöten.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Drei Männer einer Folklore-Gruppe spielen auf einem Akkordeon, einer Klarinette und einer Handtrommel.
Drei Männer einer Folklore-Gruppe spielen auf einem Akkordeon, einer Klarinette und einer Handtrommel.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Bei der traditionellen Hochzeit steht die rot verschleierte Braut zwischen zwei Frauen in traditionellen albanischen Kleidern.
Bei der traditionellen Hochzeit steht die rot verschleierte Braut zwischen zwei Frauen in traditionellen albanischen Kleidern.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Brot und ein Stück Käse liegen auf einem runden Tisch.
Ein Brot und ein Stück Käse liegen auf einem runden Tisch.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die ihre traditionelle Tracht gekleidete Schäfer sitzen im Kreis auf dem Boden und trinken selbstgebrannten Schnaps aus kleinen Tassen.
Die ihre traditionelle Tracht gekleidete Schäfer sitzen im Kreis auf dem Boden und trinken selbstgebrannten Schnaps aus kleinen Tassen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf einer runden Holzplatte stehen selbstgebrauter Schnaps und rotgefärbte Ostereier.
Auf einer runden Holzplatte stehen selbstgebrauter Schnaps und rotgefärbte Ostereier.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Zwei Schäfern in traditioneller Tracht führen einen Tanz auf.
Zwei Schäfern in traditioneller Tracht führen einen Tanz auf.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Traditionell gekleidete albanische Schäfer und ihre Frauen stehen vor einem Häuschen.
Traditionell gekleidete albanische Schäfer und ihre Frauen stehen vor einem Häuschen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine in bunte Trachten gekleidete albanische Folkloregruppe.
Eine in bunte Trachten gekleidete albanische Folkloregruppe.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Anastas Karaj in seiner Tracht trägt ein Kind auf dem Arm.
Anastas Karaj in seiner Tracht trägt ein Kind auf dem Arm.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine blutverschmierte Axt hängt an einem Holzpfahl.
Eine blutverschmierte Axt hängt an einem Holzpfahl.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In einer Küche stehen viele verschiedene Töpfe.
In einer Küche stehen viele verschiedene Töpfe.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In einer runden Form liegt zubereitetes Lammfleisch.
In einer runden Form liegt zubereitetes Lammfleisch.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Byrek-Teig wird von Hand geknetet.
Byrek-Teig wird von Hand geknetet.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Byrek-Teig wird auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Rollholz dünn ausgerollt.
Byrek-Teig wird auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Rollholz dünn ausgerollt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Hauchdünn ausgerollten Teigblätter werden, mit Quark von einander getrennt, übereinander gelegt.
Hauchdünn ausgerollten Teigblätter werden, mit Quark von einander getrennt, übereinander gelegt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Byrek wird in einer Form geschichtet mit einem glutheißen Deckel gebacken.
Byrek wird in einer Form geschichtet mit einem glutheißen Deckel gebacken.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Stück Byrek in der Hand gehalten zeigt die dünnen, lockeren Schichten.
Ein Stück Byrek in der Hand gehalten zeigt die dünnen, lockeren Schichten.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Limo und Bier standen wohl eher unseretwegen auf dem Tisch und gehören eigentlich nicht zur normalen Tischausstattung (Schnaps und Wasser schon).
Limo und Bier standen wohl eher unseretwegen auf dem Tisch und gehören eigentlich nicht zur normalen Tischausstattung (Schnaps und Wasser schon).
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf einer Festtafel stehen Reste von typischen albanischen Gerichten.
Auf einer Festtafel stehen Reste von typischen albanischen Gerichten.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Blick durch ein paar Sträucher und Bäume auf die Festgäste beim Festmittagessen in der Sonne.
Ein Blick durch ein paar Sträucher und Bäume auf die Festgäste beim Festmittagessen in der Sonne.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein alter, rustikal gemauerter Backofen hat Steinplatten als Dacheindeckung.
Ein alter, rustikal gemauerter Backofen hat Steinplatten als Dacheindeckung.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die Öffnung des Dorfbackofen ist mit einer Klappe verschlossen, die mit einem Stein gesichert wird.
Die Öffnung des Dorfbackofen ist mit einer Klappe verschlossen, die mit einem Stein gesichert wird.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der gemauerte Dorfbackofen von innen.
Der gemauerte Dorfbackofen von innen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Orges, Lutz und Roswitha im Gespräch über albanisches Essen.
Orges, Lutz und Roswitha im Gespräch über albanisches Essen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Gruppenbild der Festgesellschaft des Osterfestes.
Ein Gruppenbild der Festgesellschaft des Osterfestes.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die Dorfgemeinde ist auf dem Weg zur Ostermesse in die kleine Kirche.
Die Dorfgemeinde ist auf dem Weg zur Ostermesse in die kleine Kirche.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Mann hält sehr dünne brennende Bienenwachskerzen in der Hand, die kaum dicker sind als ein Docht, in der Hand.
Ein Mann hält sehr dünne brennende Bienenwachskerzen in der Hand, die kaum dicker sind als ein Docht, in der Hand.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die sehr dünne brennende Bienenwachskerze wurde an eine Kirchenmauer gepresst.
Die sehr dünne brennende Bienenwachskerze wurde an eine Kirchenmauer gepresst.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die ausgebrannte, an die Kirchenmauer gepresste Kerze, raucht langsam aus.
Die ausgebrannte, an die Kirchenmauer gepresste Kerze, raucht langsam aus.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In einer roten Plastiktüte werden rote Ostereier davongetragen.
In einer roten Plastiktüte werden rote Ostereier davongetragen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Zwei rotgefärbte, gekochte Eier werden aneinandergeschlagen.
Zwei rotgefärbte, gekochte Eier werden aneinandergeschlagen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein schlichter, verwitterter Stein steht auf einer grasbewachsenen und mit Laub bedeckten Fläche.
Ein schlichter, verwitterter Stein steht auf einer grasbewachsenen und mit Laub bedeckten Fläche.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die alte, kleine, verfallene Mühle wurde aus Stein gebaut.
Die alte, kleine, verfallene Mühle wurde aus Stein gebaut.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Alte, zerbrochene Mahlsteine liegen vor einer verfallenen Mühle.
Alte, zerbrochene Mahlsteine liegen vor einer verfallenen Mühle.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In der Vorratskammer der Bäckerei wird das Mehl in großen Säcken gestapelt.
In der Vorratskammer der Bäckerei wird das Mehl in großen Säcken gestapelt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In einer kleinen Kammer der Backstube steht ein fahrbares Regal zum Reifen von Teiglingen.
In einer kleinen Kammer der Backstube steht ein fahrbares Regal zum Reifen von Teiglingen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In einer sehr einfachen Knetmaschine wird Teig bearbeitet.
In einer sehr einfachen Knetmaschine wird Teig bearbeitet.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Fertig portionierter Byrek-Teig liegt auf der Arbeitsfläche.
Fertig portionierter Byrek-Teig liegt auf der Arbeitsfläche.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Frisch geernteter Spinat liegt auf der Arbeitsfläche.
Frisch geernteter Spinat liegt auf der Arbeitsfläche.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Im Holzofen liegen brennende Holzscheite und Glut.
Im Holzofen liegen brennende Holzscheite und Glut.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf einem Holztisch liegen angeschoben gebackene Weizenbrötchen mit glänzender Oberfläche sowie kastenförmige Weizenbrote und flache Maisbrote.
Auf einem Holztisch liegen angeschoben gebackene Weizenbrötchen mit glänzender Oberfläche sowie kastenförmige Weizenbrote und flache Maisbrote.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Längliche, eng aneinanderliegende und mit Sesam bestreute Weizenbrötchen liegen in einer eckigen Backform.
Längliche, eng aneinanderliegende und mit Sesam bestreute Weizenbrötchen liegen in einer eckigen Backform.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Goldgelb ausgebackene Byrek werden aus dem Ofen geholt.
Goldgelb ausgebackene Byrek werden aus dem Ofen geholt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine Hand hält ein Stück Byrek, dessen dünne, lockere Schichten im Anschnitt sichtbar werden.
Eine Hand hält ein Stück Byrek, dessen dünne, lockere Schichten im Anschnitt sichtbar werden.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die kunstvoll gestaltete Deckenmalerei einer Moschee in Tirana.
Die kunstvoll gestaltete Deckenmalerei einer Moschee in Tirana.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der Turm einer Moschee in Tirana ragt in den blauen Himmel.
Der Turm einer Moschee in Tirana ragt in den blauen Himmel.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
An einem Marktstand in Tirana gibt es unter anderem köstliche Orangen.
An einem Marktstand in Tirana gibt es unter anderem köstliche Orangen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine große Auswahl an verschiedenen Oliven liegen an einem Marktstand in Tirana aus.
Eine große Auswahl an verschiedenen Oliven liegen an einem Marktstand in Tirana aus.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Kastenförmig zusammengedrückter Tabak liegt auf einem Markt in Tirana aus.
Kastenförmig zusammengedrückter Tabak liegt auf einem Markt in Tirana aus.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Orges gibt ein Konzert in einem Lokal, in dem die Gäste an Tischen sitzen.
Orges gibt ein Konzert in einem Lokal, in dem die Gäste an Tischen sitzen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Blick auf die bergige Landschaft Albaniens bei Sonnenuntergang.
Blick auf die bergige Landschaft Albaniens bei Sonnenuntergang.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Eine albanische Flagge weht an einem Fahnenmast.
Eine albanische Flagge weht an einem Fahnenmast.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de