Über Pfingsten habe ich Fischers Bäckerei „anno dazumal“ in Kühnitzsch (bei Wurzen in Sachsen) besucht. Zum Deutschen Mühlentag und einige Tage zusätzlich durfte ich gemeinsam mit den Gesellen und dem jungen Bäckermeister Ricardo Fischer backen, von Mitternacht bis zum späten Vormittag. Am Mühlentag, gleichzeitig der erste Geburtstag der Bäckerei, wurde der Altdeutsche Ofen von 1931 angeheizt.
Ein kleiner Traum ist in Erfüllung gegangen. Nicht nur, dass ich so lange noch nie am Stück in einer „echten“ Backstube gearbeitet habe. Nein, diese Backstube ist eine ganz besondere. Hier werden nur natürliche Zutaten, fast alle aus der Region, verarbeitet. Lange, indirekte Teigführung ist Alltag. Eigener Roggen-, Dinkel- und Weizensauerteig sind ebenso Standard. Hier habe ich die besten Weizenbrötchen und das beste Roggenmischbrot gegessen, seit ich mich an Bäckerei-Einkäufe erinnern kann. Sehr zu empfehlen sind auch die Spezialbrote und der Schmandkuchen.
Es war mir eine Freude, lieber Ricardo. Mögen noch mehr Kunden deine Türen einrennen :).
Bäcker Ricardo Fischer und Lutz Geißler stehen vor einem Bäckerofen und einem Korb frischer Brötchen.
Bäcker Ricardo Fischer und Lutz Geißler stehen vor einem Bäckerofen und einem Korb frischer Brötchen.
Im Steinbackofen brennen Holzscheite.
Im Steinbackofen brennen Holzscheite.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die Ofenklappe des gemauerten Ofens trägt die Aufschrift „Gustav Schmidt & Söhne, Backofenfabrik Bautzen & Freiberg“.
Die Ofenklappe des gemauerten Ofens trägt die Aufschrift „Gustav Schmidt & Söhne, Backofenfabrik Bautzen & Freiberg“.
Rundgewirkte Brotteiglinge liegen in einem mit Leinen ausgelegten Holzregal.
Rundgewirkte Brotteiglinge liegen in einem mit Leinen ausgelegten Holzregal.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Mit einer Form aus Metall wird ein Mühlensymbol in einen Brotteigling gedrückt.
Mit einer Form aus Metall wird ein Mühlensymbol in einen Brotteigling gedrückt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Fertig gereifte und mit einem Mühlensymbol verzierte Brotteiglinge liegen in einem Regal neben dem Backofen.
Fertig gereifte und mit einem Mühlensymbol verzierte Brotteiglinge liegen in einem Regal neben dem Backofen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein runder Brotteigling wird mit einem Holzschieber in den heißen Ofen geschoben.
Ein runder Brotteigling wird mit einem Holzschieber in den heißen Ofen geschoben.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der Altbackmeister schiebt die Brote im Ofen auf andere Positionen.
Der Altbackmeister schiebt die Brote im Ofen auf andere Positionen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der Altbackmeister holt zwei kräftig ausgebackene Mühlenlaibe mit einem Holzschieber aus dem Ofen.
Der Altbackmeister holt zwei kräftig ausgebackene Mühlenlaibe mit einem Holzschieber aus dem Ofen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Kräftig ausgebackene Brote mit rustikal aufgerissener Kruste liegen in einem Holzregal.
Kräftig ausgebackene Brote mit rustikal aufgerissener Kruste liegen in einem Holzregal.
Die Kruste der Mühlenbrote ist kräftig ausgebacken und leicht bemehlt.
Die Kruste der Mühlenbrote ist kräftig ausgebacken und leicht bemehlt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der frische Mühlenlaib im Anschnitt zeigt die lockere Krume umgeben von der knusprig ausgebackenen Kruste.
Der frische Mühlenlaib im Anschnitt zeigt die lockere Krume umgeben von der knusprig ausgebackenen Kruste.
Brötchenteiglinge liegen in Reihen auf einem Bäckerleinen.
Brötchenteiglinge liegen in Reihen auf einem Bäckerleinen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Brötchenteiglinge liegen mit dem Schluss nach unten auf mit Leinen ausgelegten schmalen Einschießern.
Brötchenteiglinge liegen mit dem Schluss nach unten auf mit Leinen ausgelegten schmalen Einschießern.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Brötchenteiglinge mit einem Pinsel mit Wasser abgestrichen.
Brötchenteiglinge mit einem Pinsel mit Wasser abgestrichen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Bäcker schießt die fertigen Brötchen-Teiglinge in den heißen Ofen.
Ein Bäcker schießt die fertigen Brötchen-Teiglinge in den heißen Ofen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die flachen, gelaugten Mühlenstein-Teiglinge sind mit grobem Salz bestreut.
Die flachen, gelaugten Mühlenstein-Teiglinge sind mit grobem Salz bestreut.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Bäcker stellt das Blech mit den frisch gebackenen Mohnzöpfen in ein Regal zum Auskühlen.
Ein Bäcker stellt das Blech mit den frisch gebackenen Mohnzöpfen in ein Regal zum Auskühlen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der Meister der Bäckerei Fischer spricht mit Besuchern.
Der Meister der Bäckerei Fischer spricht mit Besuchern.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Besucher schauen sich die Backstube der Bäckerei Fischer an.
Besucher schauen sich die Backstube der Bäckerei Fischer an.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Bäcker schiebt mit einem Holzschieber Kuchen in den Ofen.
Ein Bäcker schiebt mit einem Holzschieber Kuchen in den Ofen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein Bäcker holt zwei Kuchen aus dem Ofen.
Bäckermeister Ricardo Fischer dreht Zwirbelbaguettes mit der Hand.
Bäckermeister Ricardo Fischer dreht Zwirbelbaguettes mit der Hand.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Ein länglicher Teigling wird auf der kräftig bemehlten Arbeitsfläche zu einer Stange ausgelängt.
Ein länglicher Teigling wird auf der kräftig bemehlten Arbeitsfläche zu einer Stange ausgelängt.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Bäckermeister Fischer schiebt einen Wagen mit Zwirbelbaguette-Teiglingen zum Altdeutschen Ofen.
Bäckermeister Fischer schiebt einen Wagen mit Zwirbelbaguette-Teiglingen zum Altdeutschen Ofen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf schmalen, mit Leinen ausgelegten Holzbrettern liegen grünlich gefärbte, verzwirbelte Teiglinge.
Auf schmalen, mit Leinen ausgelegten Holzbrettern liegen längliche, verzwirbelte Teiglinge mit kleinen Tomatenstücken.
Auf schmalen, mit Leinen ausgelegten Holzbrettern liegen längliche, verzwirbelte Teiglinge mit kleinen Tomatenstücken.
Der Altmeister der Bäckerei Fischer schiebt die Zwirbelteiglinge in den Holzofen.
Der Altmeister der Bäckerei Fischer schiebt die Zwirbelteiglinge in den Holzofen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Der Altmeister holt den ersten fertig gebackenen Zwirbel aus dem Ofen.
Der Altmeister holt den ersten fertig gebackenen Zwirbel aus dem Ofen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
In der Kruste der goldgelb ausgebackenen Zwirbelbaguettes sind Stücke von getrockneten Tomaten zu sehen.
In der Kruste der goldgelb ausgebackenen Zwirbelbaguettes sind Stücke von getrockneten Tomaten zu sehen.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
An einer Holzwand hängen große Bilder mit Collagen der verschiedenen Bäckermeister sowie Stoffbeutel aus den verschiedenen Zeiten.
An einer Holzwand hängen große Bilder mit Collagen der verschiedenen Bäckermeister sowie Stoffbeutel aus den verschiedenen Zeiten.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf einem Außenreklame-Schild stehen Name und Telefonnummer der Bäckerei Fischer.
Auf einem Außenreklame-Schild stehen Name und Telefonnummer der Bäckerei Fischer.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Die Flügel einer alten Mühle ragen in den blauen Himmel.
Die Flügel einer alten Mühle ragen in den blauen Himmel.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Auf den Seitenwänden eines Verkaufsmobils stehen Name, Adresse und Telefonnummer der Bäckerei Fischer.
Auf den Seitenwänden eines Verkaufsmobils stehen Name, Adresse und Telefonnummer der Bäckerei Fischer.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Blick auf ein hellgrünes Gerstenfeld und den blauen Himmel mit kleinen Wolken im Hintergrund.
Blick auf ein hellgrünes Gerstenfeld und den blauen Himmel mit kleinen Wolken im Hintergrund.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de
Hinter dem Ortsausgangsschild von Kühnitzsch grasen Kühe auf saftig grüner Wiese.
Hinter dem Ortsausgangsschild von Kühnitzsch grasen Kühe auf saftig grüner Wiese.
© Lutz Geißler, www.brotbacken.de