Zurück zu FAQ

12. Januar 2019 · 39 Kommentare

Kann ich Brote auch im Weckglas backen?

Das funktioniert ganz ausgezeichnet. Das Brot im gefetteten Glas backen, dabei den Deckel schon oben auflegen, um sich das Bedampfen zu sparen und den Deckel zu desinfizieren. In der Zwischenzeit den Gummiring in Essigwasser auskochen.

Sofort nach dem Backen den Gummiring platzieren, den Deckel fixieren und nochmals für ein paar Minuten in den auskühlenden in den Ofen schieben. Das Glas herausholen und mit den Klemmen verschließen. Für Schraubgläser ist das Prozedere vergleichbar.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Guten Morgen an alle, wenn bei dem fertigen Teig (z. Bsp. Baguette aus „Die besten Brotrezepte für jeden Tag“) die Teigverdooplung schon wesentlich früher erreicht ist, sollte man dann dennoch die mindestens 36 Stunden Ruhezeit wie angegeben einhalten, oder kann man den Teig schon früher weiter verarbeiten?

    Vielen Dank vorab für jeden Rat. MfG, T. Köhler

    • Hallo,
      grundsätzlich bestimmt die Teigreife, wann es Zeit für den nächsten Schritt ist. Mit etwas Erfahrung kann man das durch Anschauen und Betasten recht sicher beurteilen. Die Zeitangaben in den Rezepten sind immer nur als Richtwerte zu betrachten.

  2. Hans, in welch einer Gruppe bist du?

  3. Hallo ilona. Selbstverständlich kann man Brot im WECK Glas backen! Ich selbst bin in einer Gruppe die des Einkochens mächtig ist. 😉 Du backst Dein Brot (ohne Saaten/Möhren etc, die beeinträchtigen die Haltbarkeit!) wie gewohnt im Glas, danach Glasdeckel mit Gummiring auf das etwas abgekühlte Glas, Klammern drauf. Im Wasserbad/Einkocher bei 80°C noch für 30 min einwecken. Haltbarkeit gut 1 Jahr, älter ist mein Glasbrot noch nie geworden, würde aber sicherlich noch länger haltbar sein. Gruß Hans.

    • Nachtrag als Info: Einfaches Brot zum Testen, oder mutig ein Rezept Deiner Wahl! 🙂
      Zutaten:
      500 gr Mehl ( Typ 405/550 )
      1 Päckchen Trockenhefe ( 7gr )
      275 ml lauwarmes Wasser
      25 gr Butter
      1 Prise Salz – – 3 saubere Gläser a 750 ml

      Mehl, Hefe , Wasser , Butter & das Salz zu einem geschmeidigem Teig kneten und 45 Minuten unter einem Tuch ruhen lassen.
      Teig zu 3 Kugeln formen und in die vorbereiteten Gläser füllen, max 50%. Weitere 30 Minuten bedeckt ruhen lassen.
      Ofen bei 180 °C vorheizen
      Backofen: 180 °C (vorgeheizt)
      Backzeit: 45-55 Minuten goldbraun und gar backen

    • Hans, in welch einer Gruppe bist du?

  4. Nachtrag: Das Brot, die Brotscheiben in Frischhaltebeuteln einfrieren 😉

  5. Hallo Ilona,
    frier doch die Brote oder Brotscheiben ein.
    So hält es lange frisch.
    Am Vorabend zum auftauen rauslegen, schmeckt wie frisch gebacken.

    • Manny,
      Ilona will ja für den Krisenfall vorsorgen. Dafür ist eine Gefriertruhe wenig geeignet.

    • Dann würde sich am Vorbild des leckeren EPA Brotes das eindosen anbieten. 😉 Dosen sind splittersicher.
      Z.B. hier https://www.raeer.com/shopexd.asp?id=45042

      • 14€ für 1 kg Brot in Dosen!

        • Hallo Manny und Walter, dreimal dürft Ihr raten, was ich mit dem Brot anstelle, sobald es aus dem „Backie“ raus gekommen und abgekühlt ist: in Scheiben schneiden, in 3-Liter-Gefrierbeutel legen und ab-in-die-Truhe! Wenn ich es eilig habe. lege ich eine gefrorene Scheibe auch direkt in den Toaster und zackibumm ist sie fertig – lecker! Trotzdem ist das Einfrieren keine Lösung vor meiner Sorge um eine Notsituation. Trotzdem: ein-ge-dost habe ich noch nie etwas. Das sehe ich mir mal an. Danke und liebe Grüße.

  6. Hallo Ilona,
    das Brot im Glas ist nur kurze Zeit haltbar. Getreide ja nach Sorte bis 10 Jahre und länger. Es gibt bessere Lösungen als Brot im Glas. Und Wasser ist viel wichtiger. Schau mal im Netz nach Prepper.
    Die Bundeswehr verkauft regelmäßig Lebensmittelpackungen, die noch lange haltbar sind.

    • Hallo Walter, na klar weiß ich, was Prepper tun. Und ich finde das gar nicht so dumm in der jetzigen Zeit. EPAs kenne ich. Danke für Deine Info, dass Brot im Glas NICHT ewig hält! Liebe Grüße.

  7. Hallo, Ihr alle.. die politische Situation macht mir Sorgen. Ich möchte mir deshalb einen Brotvorrat in Einweckgläsern anlegen (und andere Lebensmittel etc. was man so braucht).
    Nun weiß ich nicht, wie es mit der Backzeit ist..?
    Bei Lutz‘ Walnußbrot aus dem Almbackbuch habe ich normalerweise 50 Minuten Backzeit insgesamt. Das sind 10 Minuten bei 250 Grad und 40 Minuten bei 220 Grad.
    Wie wäre die Backzeit, wenn ich den Teig auf 4 oder 5 Sturzgläser von Weck aufteile?
    Liebe Grüße aus der Gegend um Mönchengladbach, ilo.

  8. Brot im Glas zu trocken.

    Liebe Backfreudige, vielleicht habt Ihr einen Tipp für mich. Das Brot ist trocken, bröselig, fast mehlig und relativ hart. Es schmeckt zwar, macht aber keinen Spaß.
    Wer hat einen Tipp für mich, wie es besser gelingen könnte?
    Wahrscheinlich ist es nicht einfach, Brot im Glas zu konservieren…
    Ich mache den Teig wie bei vielen unserer leckeren Brote mit der 3-Stufen-Sauerteigführung, verwende ca. 1/2 der Menge Roggen (gesäuert), die andere Menge meist Dinkel.
    Die Getreide werden frisch mit der Steinmühle vermahlen.
    Funktioniert bestens.
    Beim Brot im Glas verkürze ich etwas die Backzeit und gebe sofort nach dem Backen den Deckel drauf (Weck mit Gummi). Hält wunderbar. Aber eben das Mundgefühl… Besten Dank und bleibt gesund! Thomas

    • Hallo Thomas,
      war dein Teig gut formbar oder eher weich bis flüssig? Welche Teigausbeite (Gesamtmenge von Mehl + Wasser bezogen auf die Mehlmenge x100 z.B. TA 170) hast Du verwendet?
      Wird im Glas gebacken, kann der Teig auch etwas feuchter und somit flüssiger sein. Ich denke dass ggf. eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge von ca.10-15% hier Abhilfe schaffen können.
      LG vom Lindenfloh

      • Lieber Lindenfloh,

        herzlichen Dank für die Rückmeldung.

      • Lieber Lindenfloh,

        herzlichen Dank für die Rückmeldung. Ich verwende zur Hälfte Roggensauerteig und Dinkelmehl.
        Beide Mehle werden vor dem Ansatz, bzw. Backen frisch in der Steinmühle gemahlen.

        Da ich die Brote meist in der Kastenform backe, lasse ich den Teig eher feuchter. Im Glas backe ich ohne Deckel, der nach dem Backen mit Gummiring aufgelegt wird. Beim Backen in der Kastenform habe ich das Problemchen nicht, nur wenn ich das Glas später öffne. Schneide ich das „Glasbrot“ in Scheiben und gebe es in den Toaster, bekommt es wieder eine gewisse Frische. Ansonsten bleibt das Mehlige und Trockene, wie man es von länger gelagertem Brot kennt. Also an der Flüssigkeitsmenge und dem Rezept kann es nicht liegen. Beste Grüße – Thomas

  9. Hallo zusammen, auch ich bin wie ihr neuerdings begeisterer Brotbäcker à la Lutz Geissler geworden. Ich möchte nun ebenfalls die das Rezept Dinkelschrotbrot im Glas machen und habe die Sturzgläser, die Lutz im Rezept angibt bestellt – es sind aber KEINE WECK Gläser. Somit ist der Deckel aus Alu/Metall mit innen fest eingelegten Gummiring (wie man das halt kennt von normalen Deckeln wie auch beim Gurkenglas). Laut Rezept sollen die Gläser nach hälftiger Befüllung mit Teig FEST verschlossen werden. Nach 1-stündiger Ruhezeit sollen sie dann in den Ofen, der dann erst – so wie ich es lese – eingeschaltet und auf 150° Grad geschaltet wird. Nach 30 Min. soll man auf 90° Grad runter schalten.
    Die Deckel – ich habe extra pasteurisierbare gekauft, sind aber bis max. 120° Grad zugelassen.

    1) Nun habe ich Sorge, dass der Kunststoff im Deckel in den ersten 30 Minuten ggf. anfangen könnte zu schmelzen.
    2) und mir ist nicht klar, ob der Deckel dann immer noch fest zugeschraubt, oder, wie oben bei den Erklärungen zu WECK Gläsern geschrieben, ebenfalls nur aufliegen soll

    Ich danke Euch für eine Rückmeldung. Viele liebe Grüße
    Fez

    • Hallo, genau das ist auch meine Frage…. hast Du schon Antworten erhalten?

      • Hallo Fez, hallo Kathrin,

      • Hallo Fez, hallo Kathrin,

        das Auflegen der Deckel dient normalerweise dazu, dass der Teig während des Gehens nicht austrocknet.
        Zum Backen nehme ich den Deckel ab und lege ihn erst dann wieder auf, wenn das Glas-Brot aus dem Ofen kommt. Die Hitze reicht in der Regel aus, dass Vakuum gezogen wird und das Brot haltbar bleibt. Deshalb dürfte es bei den Twist-off-Deckeln kein Problem mit der Hitze geben. Wichtig ist, dass die integrierte Dichtung unbeschädigt ist. Meine Backtemperaturen habe ich auf 10 Minuten 250° C, 10 Minuten 220° C und je nach Glasgröße nochmals 30 Minuten bei 190° C festgelegt. Die TO-Deckel sollten das ohne Probleme kurzfristig aushalten. Allerdings kann es sein, dass die Dichtung schneller verschleißt und brüchig wird. Deshalb nehme ich vorrangig die WECK-Gläser, da ab und an nur der Dichtungsring ausgetauscht werden muss. Viel Spaß beim Glas-Brot Backen. Thomas

  10. Hallo Beate Hübing-Bous,
    Ich habe das Buch nicht, aber es wird wohl so sein, dass aus 1000g Teiggewicht mit dem Backverlust 800g Brot auf dem Tisch liegen.
    https://www.baeckerlatein.de/backverlust/

  11. Hallo Lutz, in deinem Rezept aus dem Buch „Brotbacken in Perfektion mit Hefe“ habe ich heute das Schrotbrot im Weckglas vorbereitet und festgestellt, dass die Mengenangaben nicht aufgehen. Es ist ca 1000 g Teig und soll 4 Brote a 200 g ergeben. Habe ich etwas übersehen?

    Ansonsten bin ich ein großer Fan von Deinen Broten und Büchern. Backe mittlerweile auch schon für andere Leute mit. Und alle sind begeistert. Beste Grüße Beate

    • Hallo Beate, du hast recht. Das hat zunächst mal nichts mit Backverlust zu tun wenn noch gar nicht gebacken ist.Teile einfach den Teig durch vier. Ist wohl ein Schreibfehler oder Lutz Geißler war gedanklich schon beim Endergebnis. Liebe Grüße 

  12. Wie hoch muss ich denn den Teig einfüllen? Oder anders: Welchen Sicherheitsabstand zum oberen Rand sollte denn das Brot nach dem Backen noch haben?
    Andere Frage: Hat einer mal Toast (Weißbrot) im Glas ausprobiert? Wie lange hält das? Schmeckt bzw. verhält sich das nicht irgendwann wie Gummi?
    Ich hatte an das neue Toastbrot-Rezept von Lutz im „Krume und Kruste“-Buch gedacht. Das ist nämlich sensationell gut!

  13. Hallo Lutz,

    ich wollte das „Notbrot“ (Brot im Glas) aus dem „Perfektion in Hefe“-Buch backen. Rezepte für Kuchen im Glas kenne ich so, dass der Deckel erst NACH dem Backen aufgesetzt wird und dann pasteurisiert man den Kuchen noch einmal im Wasserbad. Bei deinem Rezept kommt der Deckel aber ja gleich drauf. Da habe ich nun Sorge, dass das Glas springen könnte, weil sich zu viel Druck aufbaut. Werden die Deckel von den Schraubgläsern wirklich schon vor dem Backen fest aufgeschraubt? Viele Grüße Emma

    • Die Weckgläser springen nicht. Wenn andere Sachen eingekocht werden, wird der Deckel mit Gummiring und Klammern komplett geschlossen. Es baut sich Druck auf, aber der kann trotzdem entweichen (bei mir ist letztes mal leider die Kürbissuppe “übergekocht“ – das Einkochwasser war dann orange…). Die Gläser platzen nur, wenn du versuchst sie unter kaltem Wasser schnell abzukühlen. Und wenn du Brot in Gläsern bäckst, sollst du den Decken ja nur auflegen – Gummiring und Klammern kommen erst nach dem Backen dazu. Viel Erfolg, viele Grüße Ulli

  14. Lieber Lutz,
    Brot im Weckglas, das ist ja eine geniale Idee. 😃
    Wie lange ist das Brot im Glas haltbar?

    Vielen Dank und liebe Grüße!

  15. Hallo Lutz!  Ich finde diese Idee ganz wunderbar! Besonders als Camping und Festival begeisterte Menschen, die das eigene Brot dann auch während des Urlaubs genießen können! Ich kenne diese Methode bereits vom Rührkuchen. Beim Brot, wir bevorzugen Roggenbrote, frage ich mich:  a) kommt das Brot, welches ja im Glas gehen kann, in den kalten oder heißen Ofen? Oder werden Ofen und Glas vorgeheizt und der Teig dann erst nach der Gare in das Glas buchsiert buxiert? 
    Vielen Dank für den tollen, aufschlussreichen und inspirierenden Blog!
    Schöne Grüße, alles Gute und bleib gesund.
    Nane

  16. Hallo Lutz! 
    Ich finde diese Idee ganz wunderbar! Besonders für Camping und Festival Menschen, die das eigene super leckere Brot dann auch während des Urlaubs genießen können. 🙂
    Ich kenne diese Methode bereits vom Rührkuchen. Beim Brot, wir bevorzugen Roggenbrote, frage ich mich: 
    Kommt das Brot mit Glas in den kalten oder heißen Ofen? Oder werden Ofen und Glas vorgeheizt und der Teig dann erst nach der Gare in das Glas bugsiert?
    Hast du auch Erfahrung zur Haltbarkeit?

    Vielen Dank für deine wirklich tolle, aufschlussreiche und inspirierende Seite!
    Schöne Grüße, alles Gute und bleib gesund!
    Nane

  17. Hallo Lutz,
    Habe dein Buch Brot backen in Perfektion mit Hefe. Da bin ich auf das Rezept Weizenschrotbrot im Glas. Meine Kinder haben es nicht so mit dem Schrot. Kann ich eig. jedes Rezept im Glas backen und wenn ja, ist dann die Backzeit die gleiche? Ich finde nämlich die Idee im Glas auch ein super Geburtstags- oder Mitbringselgeschenk.
    Es grüßt dich eine begeisterte Brotbäckerin
    Grüße aus dem Allgäu (Unterallgäu)
    Petra

    • Die Backzeit hängt von der Glasgröße etc. ab. Das solltest du ausprobieren (Kerntemperatur 96-98°C). Aber du kannst jedes Brot im Glas backen, ja.

  18. Muss dazu das Glas irgendwie gefettet oder sonstwie gegen Ankleben vorbereitet werden?
    Ich wollte gerade das Roggenschrotbrot aus BBB4 aufgrund fehlender Form auf drei 850ml-Weckgläser verteilen und Backen.

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden