BLOGBEITRAG
29. Oktober 2011 · 27 KommentareWolgaster Pflaumenkuchen

Wolgaster Pflaumenkuchen
Nach dem Neudorfer Apfelkuchen galt es wenige Wochen später frische und fast schon überreife Pflaumen zu verarbeiten. Da ich gerade in einer fremden Küche in Wolgast Station machte, wurde daraus der Wolgaster Pflaumenkuchen.
Das Rezept habe ich größtenteils vom Apfelkuchen übernommen. Größter Unterschied ist die Zugabe von Kakao zwischen Hefeteig und Pflaumen und in den Streuseln.
Der Schokogeschmack passt ideal zu den süßen Pflaumen. Ein Traum!
Vorteig
- 90 g Weizenmehl 550
- 55 g Milch
- 15 g Frischhefe
- 10 g Zucker
Hauptteig
- Vorteig
- 185 g Weizenmehl 550
- 40 g Zucker
- 40 g Butter (oder Margarine)
- 3 Eigelb
- 20-40 g Milch (je nach Größe des Eigelbes)
- 2 g Salz
- 20 g Zitronensaft
- etwas Kakao zum Bestreuen
Belag
- 2 kg Pflaumen
- 30 g Butter (zerlassen)
Streusel
- 400 g Weizenmehl 405
- 175 g Butter (oder Margarine)
- 200 g Zucker
- 15 g Zitronensaft
- 2 g Salz
- 20 g Kakao
Die Vorteigzutaten verrühren und 30-60 Minuten gehen lassen. Das Volumen sollte sich mindestens verdreifachen.
Alle Teigzutaten außer der Butter 5 Minuten auf niedrigster und 5 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten Teig kneten. Anschließend die Butter zugeben und weitere 3-5 Minuten auf zweiter Stufe zu einem straffen, nicht klebenden, glänzenden Teig verarbeiten.
45 Minuten Gare.
In der Zwischenzeit die Streuselzutaten gut von Hand zu einer homogenen Masse verkneten. Der Hälfte des Streuselteiges noch den Kakao unterkneten. Beide Teige abgedeckt bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern.
Nach der ersten Gare den Kuchenteig nochmals kurz von Hand durchkneten.
30 Minuten weitere Gare.
In der Zwischenzeit die Pflaumen halbieren und entsteinen.
Den Teig auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech breit drücken.
Mit einem Sieb etwas Kakao zu einem lückenlosen, aber dünnen Belag auf dem Teig verteilen.
Die Pflaumenhälften mit der Schnittfläche schräg nach oben eng auf dem Teig verteilen. Zerlassene Butter darüber streichen. Die Streusel darauf streuen.
Den Kuchen nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Bei 180°C 30 Minuten goldbraun backen.
Material- und Energiekosten: 3,20 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden

Saftige, erntefrische Pflaumen im Wolgaster Pflaumenkuchen
Aktualisiert am 14. Januar 2012 |
Ähnliche Beiträge
Neugier geweckt? Hier gibt es ähnliche Beiträge:
Keine Kommentare
Ein Pingback
-
[…] Früchten belegt werden konnte. Und was soll ich sagen, ich habe ihn gefunden und zwar auf dem Plötzblog, ich habe ihn jetzt schon das zweite Mal gebacken, damit ich ihn doch noch auf meinem Blog zu Schau […]
Yvonne Harjes
17. Oktober 2021 um 21:36
Hallo Lutz
Kannst du mir sagen, welcher Kakao verwendet wird ?Â
Backkakao oder Trinkkakao (Trinkkakao für Kinder)Â
Lieben Dank für deine Rückmeldung
Herzliche GrüßeÂ
Yvonne
Marc Richter
29. März 2020 um 16:22
Hallo Lutz,
Zu dem Rezept hätte ich eine simple, aber im Zeiten der Hamsterkäufe auch wichtige Frage. Inwieweit müsste ich die Menge an Hefe durch Hefewasser ersetzen, um gleiche Ergebnisse zu erzielen und was muss ich bei der Zubereitung beachten? Danke dir schonmal im Voraus.
Liebe Grüße
Marc
Lutz
29. März 2020 um 17:12
Schau mal hier in die FAQ. Da habe ich das alles seit gestern beschrieben.
Marc
29. März 2020 um 19:43
Hallo Lutz,
Lieben Dank für den Hinweis und die schnelle Antwort.
Liebe Grüße und bleib gesund
Marc
Janett
12. Oktober 2019 um 18:51
Den gab es heute bei uns zum Kaffee. Allerdings nur die halbe Menge und als kleine Springform. Bei den Streuseln habe ich etwa die Hälfte des Mehls durch kernige Haferflocken ersetzt. Sehr lecker!
Axel
25. August 2019 um 16:49
Hallo Lutz,
sogar nach 8 Jahren war der Kuchen ein Hit. 🙂
Die Schokostreusel sind eine willkommene Neuerung in unserer Küche.
Ein wenig Zimt auf den Pflaumen konnte ich mir allerdings nicht verkneifen.
Danke für diese Idee!
Gruß Axel
Volker
8. September 2018 um 16:39
Hallo Lutz, ich habe den Kuchen gerade im Ofen. Die Teigmenge kommt mir sehr knapp vor. Für welche Backblechgrösse ist die Menge bemessen? Ich habe es nicht geschafft den Teig so dünn auszurollen, dass eine normale Blechgrösse ausgefüllt wird. Egal schmecken wird er sicherlich trotzdem.
Lutz
17. September 2018 um 12:53
Für ein ganz normales Haushaltsofenblech, ich glaube ca. 30×40 cm.
Carina Wunderlich
17. August 2018 um 18:41
Hallo!
Kann ich den Vorteig auch über Nacht stehen lassen?
Im Zimmer oder Kühlschrank? Dann weniger Hefe? Puh! Alle Fragen gefragt 🙈
Viele liebe Grüße
Carina
Lutz
21. August 2018 um 19:39
Mit 1 g Hefe 24 Stunden bei 6-8 Grad Celsius. Die restliche Hefe dann in den Hauptteig geben.
Hombee
8. Juli 2017 um 21:46
Hi Lutz,
vielen Dank für dieses Rezept. Ich habe eben den Kuchen angeschnitten und der Teig ist ein Gedicht! Der Besuch morgen wird sich sicherlich freuen. Das ist der beste Hefekuchen, den ich je gegessen habe. Die Streuselmenge ist wie oben schon bemerkt deutlich zu hoch. 2/3 reichen für das gesamte Blech. Ich habe viel Streusel übrig und das, obwohl ordentlich weggenascht wurde. Streuselgeizkragen belegen mit der Menge 2 Bleche.
Ich habe den Belag jedoch stark abgewandelt. Ich habe zum Teig 2 EL Kakao gegeben und statt der Pflaumen mit 800ml Kokosmilch, 250g Sojajoghurt, 250ml Mandelmilch + 3 Päckchen Pudding nach Rezept (also + 6 EL Zucker) sowie 6 EL Kokosraspeln zu einem Pudding gekocht, leicht abkühlen lassen und auf den Teig gegeben. Die Streusel habe ich komplett mit Kakao und mit 630 Dinkelmehl gemacht (wurde ein bisschen zu knackig) sowie 200g Schokostreuseln hinzugefügt. Das ganze ist damit ein sehr geiler Schoko-Kokos-Kuchen geworden – und dank Kokos-Pudding auch noch laktosefrei.
Grüße
Hombee
Sabine
25. August 2016 um 07:27
Hallo, seit einem Jahr meine Lieblingsseite … vielen Dank für die Mühe! Eine kleine Frage am Rande: gehen die Streusel auch mit Mehl 550? Habe seit Unzeiten kein Mehl 405 im Haus …. den Kakao werde ich auch weglassen, da ich Schokolade nicht mag.
Lutz
30. August 2016 um 12:06
Geht auch, wird aber nicht so gut. Für Streusel ist ein Mehl mit wenig Klebereiweiß besser geeignet.
Glenn
24. August 2016 um 08:59
Hallo Lutz,
der Kuchen sieht super aus! Ich würde das Rezept gerne mit Dinkelmehl machen, idealerweise Vollkorn selbstgemahlen oder sonst 630 gekauft. Würdest du in dem Fall mehr Flüssigkeit verwenden? Oder sogar ein Kochstück machen?
Viele Grüße!
Lutz
30. August 2016 um 11:54
Mehr Wasser nur, wenn du ein Kochstück einbaust bzw. mit Vollkornmehl arbeitest. Ansonsten bringt der Belag ja sehr viel Feuchtigkeit beim Kauen und der Kuchen ist in aller Regel schnell aufgegessen. Deshalb würde ich der Einfachheit halber darauf verzichten.
Beatrix Petrikowski
28. Juli 2016 um 08:09
Kakao in die Streusel geben, sieht ungewohnt aus, so dunkel. Aber macht geschmacklich sicher was her.
Evie
6. Oktober 2013 um 19:17
Hallo Lutz, das war der beste Pflaumenkuchen auf Hefeteigbasis, den ich je gebacken habe!!! Habe zwar den Kakao weggelassen, aber der Teig und die Streusel sind einfach super! Ich habe daraus sogar mehr als ein Blech gebacken. Der Kuchen war total saftig! Danke für das tolle Rezept!!Â
Wann wird es die Termine für die Kurse in 2014 geben?
Herzliche Grüße aus Hamburg! Evie
Lutz
7. Oktober 2013 um 15:15
Wenn ich das wüsste… Wir verhandeln noch mit der Küche. Einen passenden Raum zu bezahlbaren Preisen zu finden ist extrem schwierig. Das zieht sich nun schon über Monate. Ich hoffe, dass ich bis Ende Oktober die Daten für das erste Halbjahr habe.
Ludger
28. August 2012 um 16:11
Hallo Lutz,
danke für die Rezeptidee. Ich habe sie gleich in die Tat umgesetzt. Nur der Streusel scheint mir doch etwas sehr üppig bemessen. Hast du dich in der Menge geirrt? Oder hast du wirklich doppelt so viel Mehl im Streusel, wie im Teig? Weil mir die Schicht zu dick wurde, habe ich einen Teil zurückbehalten. Momentan bäckt der Kuchen. Es riecht schon ganz vorzüglich. Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis.
Lutz
28. August 2012 um 17:08
Hallo Ludger, die Menge stimmt schon. Ich hab lieber etwas mehr Streusel auf dem Kuchen… Aber du hast es ja ganz richtig gemacht und die Menge nach deinem Geschmack angepasst.
nicoletta
14. November 2011 um 18:52
Complimenti!Ich gratuliere mit dir!
Was fuer eine Ueberaschung! Ich habe schon seit ….( zu viele!) Jaehre das Hobby Broetbacken entdekt.
Im diesem Moment habe ich zwei Brote und 4 Broetchen nicht zu sussen(halbsuessen?)im Hof.
Die Hefeteig…was fuer eine Befriedigung!
Pflaumentorten sind super!
Meine Deutsch ist nicht gut,aber ich lese ohne Probleme.
Lutz
14. November 2011 um 21:09
Vielen Dank, Nicoletta!
Andi
31. Oktober 2011 um 14:28
Hallo Lutz,
da ich auch gerade die letzten Pflaumen (bei uns in Bayern sagen wir auch „Zwetschgen“ dazu) verarbeite, bin ich auf der Suche nach einem leckeren Rezept auf Deine Seite gestoßen. Ich werde mich heute Abend gleich mal daran machen, ich denke der Kakao macht sich darin prima.
Viele Grüße
Andi
Lutz
31. Oktober 2011 um 18:58
Na dann viel Erfolg und guten Appetit!
Bella
29. Oktober 2011 um 15:54
Ooooh, der sieht gut aus… Würden es auch Pflaumen aus dem Glas tun?
Lutz
30. Oktober 2011 um 07:03
Ich denke schon. Die solltest du vorher aber sehr gut abtropfen lassen.