Kahmhefe

Andere Bezeichnungen: Kammhefe, Kahmhaut

Kahmhefen sind gesundheitlich unbedenkliche aerobe (sauerstoffliebende) Mikroorganismen, die sich (im Backbereich) vor allem auf der Oberfläche von Sauerteigen bilden. Oftmals werden sie mit Schimmel verwechselt, sehen aber bei genauer Betrachtung anders aus.

Sie bilden sich auf überreifen bzw. lange gelagerten Sauerteigen (bzw. auf Anstellgut im Kühlschrank) in Gegenwart von Sauerstoff und Alkohol. Die Oberfläche eines überreifen Sauerteiges bietet daher beste Wachstumsbedingungen.

Ein befallener Sauerteig ist nicht verloren. Die Kahmhefeschicht wird großzügig abgenommen. Anschließend kann mit ein wenig Sauerteig aus dem unteren Bereich des Gefäßes ein neuer Sauerteig bzw. neues Anstellgut hergestellt werden. Häufiges Auffrischen und kürzere Lagerzeiten verringern das Risiko eines Kahmhefewachstums.

In einem Glas ist aus der Vogelperspektive Kahmhefe zu sehen.
Kahmhefe-Belag auf Anstellgut aus dem Kühlschrank.  
© Tim Moser
Mikroskopische Darstellung von Kahmhefen.
Nahaufnahme von Kahmhefen auf einem Sauerteig.  
© Tim Moser
Mikroskopische Darstellung von Kahmhefen.
Nahaufnahme von Kahmhefen auf einem Sauerteig.  
© Tim Moser
25. August 2021
2 Kommentare

Quellen

Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ – Stichwort „Kahmhaut“

https://de.wikipedia.org/wiki/Kahmhaut

Abgerufen am: 4.04.2021

Lutz Geißler, Brotexperte

Kommentare

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/baeckerlatein/kahmhefe/id=612630cbc30e586ffcd80c51

Abgerufen am: 3. Dezember 2023, 11:54 Uhr · © 2023, Lutz Geißler