Frage & Antwort
Eine hohe Kunst, die viel Übung braucht.
Soll das Einschneiden gelingen, müssen einige Faktoren zusammenspielen:
Je spitzwinkliger zur Längsachse des Baguettes, umso besser öffnen sich die Schnitte. Im Foto sind die Schnitte nahe am Ideal, könnten aber noch etwas spitzwinkliger ausgerichtet sein.
Der Ausbund öffnet sich umso kräftiger, je weniger Einschnitte man macht. Bei einem herkömmlichen französischen Baguette sind es in der Regel fünf, manchmal sechs Einschnitte. Ich beschränkte mich bei meinen kürzeren Haushaltsofen-Varianten auf drei Schnitte. Für den Anfang ist es einfacher, einen einzigen langen Schnitt über den Baguette-Teigling zu ziehen. Das sieht schön aus und man spart sich Ärger über die oft fehlende Symmetrie der drei Einschnitte.
In diesem Video zeige ich, wie ich Baguettes forme und einschneide.
*Aus rechtlichen Gründen muss ich diese Links als „Werbung“ kennzeichnen. Für jeden abgeschlossenen Kauf werde ich ein wenig am Erlös beteiligt und finanziere so anteilig die Betriebskosten des Blogs, die sich auf einen fünfstelligen Betrag pro Jahr summieren.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/faq/wie-schneide-ich-baguettes-richtig-ein/id=6130a9cea9f9866a7a159f01
Abgerufen am: 2. Dezember 2023, 9:22 Uhr · © 2023, Lutz Geißler