Zurück zu FAQ

18. September 2019 · 17 Kommentare

Was ist Röstbrot und wie stellst du es her?

Ich bezeichne geröstetes Altbrot als Röstbrot. Informationen zur Verwendung von Altbrot findest du im Lexikon.

Es gibt zwei Wege, wie ich Altbrot bzw. Röstbrot herstelle.

  1. Altbackenes Brot wird im Mixer zerkleinert, anschließend nur getrocknet (= Altbrot) und nochmals im Mixer zu Mehl vermahlen. Oder es wird im Ofen geröstet und erst dann zerkleinert (= Röstbrot).
  2. Altbackenes Brot wird in Würfel geschnitten, im Ofen durchgeröstet, bis es eine Konsistenz wie Zwieback hat und dann im Mixer oder Fleischwolf zu Mehl zerkleinert.

Je nach Tageslaune, Ofenkapazität und Zeitbudget verwende ich mal die eine und mal die andere Variante. Wichtig ist, dass in Würfeln getrocknetes Brot weder für den Mixer noch für den Fleischwolf förderlich ist. Durch den hohen Restwassergehalt ist das Brot noch zäh und kann die Geräte kaputtmachen. Es muss in Variante 2 immer komplett entfeuchtet, also durchgeröstet sein.

Ich röste in beiden Varianten mit Heißluft bei 150°C, bis der gewünschte Bräunungs- und Trocknungsgrad erreicht ist.

Um ein feineres Röstbrotmehl zu haben, siebe ich nach dem Mixen alles durch und mixe die gröberen Bestandteile erneut.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.

Keine Kommentare

  1. Ich würde gerne wissen, wie das gemahlene Röstbrot aufzubewahren ist. Ich packe es in braune Apothekergläser und es schaut auch vollkommen appetitlich aus. Aber der Geruch ist schon ein weinig streng?!

    • Hallo Achim,
      bei mir lagert es max. 3 Monate in einer luftdicht verschlossenen, lebensmitteltauglichen Kunststoffdose.
      Die mit der Nase wahrnehmbaren Aromen nehmen schnell ab.

  2. Mein Altbrot schneide ich in ganz feine Scheibchen, die sind dann später viel leichter zu zerkleinern als Würfel. Klappt sehr gut im Mörser.
    Alternativ kann man das Röstbrot in einem Teil des Schüttwassers einweichen und dann mit dem Pürierstab mixen. So mache ich das meist.
    Liebe Grüße, Eva

  3. Hallo zusammen,
    gibt es Erfahrungswerte bzgl. des passenden Geräts für das Zerkleinern von Röstbrot? Ein Fleischwolf als Zubehör zur Küchenmaschine oder eine Getreidemühle entfallen bei mir als Optionen. Mein Pürierstab ist eher gescheitert …
    Vielen Dank!
    Michael 

    • Hallo Michael,
      ich nehme meine Gewürzmühle. Früher eine Kaffeemühle oder einen Mixer.
      Kunststoffbehälter werden schnell trübe durch die harten Brotbestandteile, die im Gerät herumwirbeln. Deshalb sind meine aus Glas.

      • Hallo Walter_R,
        ich trockne das Restbrot an der Luft und mit einer normalen Handreibe zereibe ich dieses. Anschließend röste ich die feinen Brösel in einer Pfanne.
        Ich möchte dich fragen, ob man zu jedem Rezept geröstetes Altbrot (als Quell- oder Brühstück geben kann?
        Und wenn ja, wie viel Prozent auf das Mehl?
        Gibt es evtl. Unterschiede bei Weizen- oder Roggenteigen?

        Vielen Dank im voraus, Robert

    • Michael,
      ich habe eine alte, handbetriebene einfache Küchenreibe(ähnlich einer Mandelmühle), die es für wenig Geld auch jetzt noch zu kaufen gibt.
      Um keine grosse Krümelei zu machen, befestige ich einen  kl. Foliebeutel mit einem Gummiband am Auswurf-so bleibt alles sauber und lang dauert es auch nichtwirklich.

    • Tag zusammen,
      ich habe mir auf der Suche nach der perfekten Zerkleinerungsmethode diverse Geräte kaputt gemacht; von der Handmühle bis zur Mixerklinge. Altes Brot ist eben steinhart, wenn es erst mal (an)getrocknet ist. Ich persönlich habe daher einfach aufgehört, die ganz rabiaten Methoden anzuwenden und zerschneide statt dessen das alte Brot in ganz kleine Würfelchen (Altes Brot weiche ich kurz in Wasser ein, damit es sich wieder schneiden lässt). Diese geschnittenen Würfelchen lasse ich wieder austrocknen. Mir genügt das und ich glaube, es ist die schonendste Methode.

  4. Alternativ zum Mixer kann man nicht einen alten Messing Mörser benutzen, und dann auch größere Altbrot-Stücke verwenden? Vor 60 Jahren das war bei uns gang und gäbe.

  5. Hallo zusammen, 
    Gibt es eine Alternative, wenn man das Brot nicht selbst rösten und zerkleinern kann / möchte? Kann man zb gekaufte Semmelbrösel verwenden? 
    Viele G!
    Nadine 

    • Hallo Nadine,
      ich nehme immer Semmelbrösel. Das funktioniert hervorragend.
      Meistens verwende ich Vollkorn-Semmelbrösel aus dem Bioladen.
      Brotreste gibt’s ei uns fast nie, weil wir immer alles aufessen.
      VG Fredi

  6. Hallo

    Kann altes Brot mit Kernen ebenfalls als (getrocknet und gemahlen) als Altbrot verwendet werden? Oder haben die (ölhaltigen) Kerne eine Auswirkung bei der Verwendung von Altbrot in Teigen?

    Danke und Grüsse,
    Felix

  7. Einerseits steht bei 1. dass altbackenes brot im Mixer zerkleinert wird, dann steht weiter unten dass „in Würfeln getrocknetes Brot weder für den Mixer noch für den Fleischwolf förderlich ist“ und es immer gut durchgeröstet sein sollte.
    Dann ist altbackenes Brot was nicht in Würfeln in den Mixer kommt doch noch schlechter. Verstehe ich gerade nicht. Sollte ich Variante 1 dann nicht eigentlich gar nie nutzen wenn mir meine Geräte lieb sind?

    • Hallo Felix,
      es ist so gemeint, dass du entweder das altbackene Brot im Mixer zu Krümeln zerkleinerst, die Krümel trocknest und die trockenen Krümel dann nochmal zerkleinerst. Eine weitere Variante ist, das altbackene Brot in Würfel zu schneiden, die Würfel zu trocknen und dann die getrockneten Brotwürfel im Mixer zu zerkleinern. Da die getrockneten Brotwürfel größer sind als getrocknete Krümel, kann es der Maschine etwas zusetzen.
      Liebe Grüße
      Franzi

  8. Hallo, mein Sauerteigbrot ist nicht aufgegangen und innen total gatschig. Habt ihr einen Tipp, was ich damit noch machen kann? Fürs Wegwerfen waren die Zutaten zu wertvoll.
    Gruss
    Barbara

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden