Frage & Antwort

Warum läuft mein Teigling im Ofen breit?

Es gibt viele Gründe dafür.

  1. Der Teigling war zu reif (= früher in den Ofen schieben).
    Wenn sich der Teigling noch gut formen ließ und anfangs auch relativ stabil aufging.
  2. Der Teig war zu weich (= weniger Flüssigkeit beim Kneten verwenden).
    Wenn der Teig gleich von Beginn des Knetens an weich und nicht mehr formbar war.
  3. Der Teig war überknetet (= mit kälterem Wasser, kürzer oder langsamer kneten).
    Wenn der Teig anfangs noch stabil in der Schüssel lag, aber mit zunehmender Knetzeit immer weicher wurde.
  4. Der Ofen war zu kalt (= stärker oder länger aufheizen und mit heißem Blech oder Backstein backen).
    Erkennbar an einem blassen Brotboden.
  5. Der Teig enthielt zu viel und/oder zu sauren Weizensauerteig und ist während der Stückgare enzymatisch abgebaut worden (= Weizensauerteig wärmer führen und/oder mit jüngerer Reife verarbeiten):
    Wenn der Teig anfangs gut zu verarbeiten ist, aber mit zunehmender Reife immer weniger Stand hat und weicher wird.

Die Reihenfolge richtet sich nach der Häufigkeit der Fälle bzw. der Wahrscheinlichkeit der Ursache.

02. September 2021
4 Kommentare

Kommentare

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/faq/warum-laeuft-mein-teigling-im-ofen-breit/id=6130a6a2a9f9866a7a159ecb

Abgerufen am: 7. Dezember 2023, 21:00 Uhr · © 2023, Lutz Geißler