Gemüsebrot
Weizen-Dinkel-Roggen-Brot mit Sauerteig

Was tun, wenn man das Mittagessen einsparen möchte? Man bäckt es ins Brot.
Irgendwer aus meiner Großfamilie wollte es sich mittags einfach machen und schlug vor, ich sollte doch ein Gemüsebrot backen. Nichts leichter als das. Und es schmeckt auch noch.
Jede Scheibe ist eine Mahlzeit für sich. Das Brot hält eine gefühlte Ewigkeit frisch, sollte aber natürlich des Gemüses wegen zügig gegessen werden. Wer das Gemüse weglässt, wird trotzdem Freude an diesem lockeren, fluffigen Brot haben.
Hinweis: Als Hartkäse wird Bergkäse verwendet. Die Kartoffeln sollten festkochend sein und die Gemüsewürfel eine Kantenlange von 5 mm haben und bissfest gekocht sein.
Zutatenübersicht
für | Stück zu (je) ca. | g * | 265 % |
387 g | Weizenmehl 550 | 64 % |
118 g | Dinkelvollkornmehl | 19,5 % |
91 g | Roggenvollkornmehl | 15 % |
205 g | Wasser | 34 % |
151 g | Karotten (gekocht, in Würfel geschnitten) | 25 % |
151 g | Kartoffeln (gekocht, in Würfel geschnitten) | 25 % |
151 g | Zucchini (in Würfel geschnitten) | 25 % |
79 g | Milch | 13 % |
60 g | Kartoffeln (gekocht, gepellt, zerdrückt) | 10 % |
60 g | Hartkäse (mind. 30% Fett i. Tr.) (gerieben) | 10 % |
60 g | Kräuterfrischkäse | 10 % |
24 g | Butter | 4 % |
24 g | Honig | 4 % |
18 g | Roggenanstellgut TA 200 (weich) | 3 % |
14 g | Salz | 2,4 % |
6,0 g | Frischhefe (konventionell) | 1 % |
* Wenn du hier die Teigmenge oder Stückzahl änderst, musst du evtl. Reifezeit, Backzeit, Ausrollmaß etc. anpassen.
Planungsbeispiel
Gesamtzubereitungszeit: 18 Stunden 11 Minuten
Tag 1 | 18:49 Uhr | Roggensauerteig herstellen |
18:54 Uhr | Vorteig herstellen | |
Tag 2 | 08:54 Uhr | Hauptteig herstellen |
09:50 Uhr | Dehnen und Falten | |
10:20 Uhr | Dehnen und Falten | |
10:50 Uhr | Dehnen und Falten | |
11:13 Uhr | Ofen vorheizen auf 250 °C | |
11:21 Uhr | Formen | |
12:12 Uhr | Schneiden | |
12:13 Uhr | Backen | |
Uhr | ca. fertig gebacken |
Roggensauerteig
1,8 g | Salz | 20 °C | 0,3 % |
109 g | Wasser | 50 °C | 18 % |
91 g | Roggenvollkornmehl | 20 °C | 15 % |
18 g | Roggenanstellgut TA 200 (weich) | 5 °C | 3 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem weichen Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
12-16 Stunden bei 20 °C reifen lassen.
Vorteig
79 g | Milch | 5 °C | 13 % |
118 g | Dinkelvollkornmehl | 20 °C | 19,5 % |
1,2 g | Frischhefe (konventionell) | 5 °C | 0,2 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem festen Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
12-16 Stunden bei 12-16 °C reifen lassen.
Hauptteig
13 g | Salz | 20 °C | 2,1 % |
60 g | Kartoffeln (gekocht, gepellt, zerdrückt) | 20 °C | 10 % |
60 g | Hartkäse (mind. 30% Fett i. Tr.) (gerieben) | 5 °C | 10 % |
60 g | Kräuterfrischkäse | 5 °C | 10 % |
24 g | Butter | 5 °C | 4 % |
97 g | Wasser | 80 °C | 16 % |
24 g | Honig | 20 °C | 4 % |
387 g | Weizenmehl 550 | 20 °C | 64 % |
gesamter Roggensauerteig | 20 °C | ||
gesamter Vorteig | 14 °C | ||
4,8 g | Frischhefe (konventionell) | 5 °C | 0,8 % |
151 g | Karotten (in Würfel geschnitten, gekocht) | 20 °C | 25 % |
151 g | Kartoffeln (gekocht, in Würfel geschnitten) | 20 °C | 25 % |
151 g | Zucchini (in Würfel geschnitten) | 20 °C | 25 % |
Die Zutaten (außer Karotten-, Kartoffel- und Zucchiniwürfel) in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.
Zu einem Teig vermischen.
Kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig aussieht.
Die Karotten-, Kartoffel- und Zucchiniwürfel einarbeiten (gewünschte Teigtemperatur: ca. 24 °C).
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
2 Stunden bei 20 °C reifen lassen. Dabei nach 30, 60 und 90 Minuten dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
Den Teigling langwirken.
45 Minuten bei 20 °C mit Schluss nach oben im leicht bemehlten Gärkorb zugedeckt reifen lassen.
Den Teigling aus dem Gärkorb auf Backpapier stürzen (Schluss nach unten).
Das Wellenschliffmesser senkrecht zur Teiglingsoberfläche halten und diese der Länge nach mittig tief einschneiden.
Das Backpapier mit dem Teigling mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 250 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Sofort kräftig bedampfen. Den Ofen sofort auf 210 °C herunterdrehen. Den Dampf nach 20 Minuten ablassen. Insgesamt 45-50 Minuten ausbacken.
© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/gemuesebrot/id=62150c53cba795001edd0869
Abgerufen am: 28. April 2025, 18:28 Uhr · © 2023, Lutz Geißler