Kümmelbrötchen (Römerle, R(i)emische, Kimmicher)
Weizen-Roggen-Kleingebäck mit Sauerteig

Auf der Suche nach einer Rezeptur.
Es gibt viele Namen für ein Kümmelbrötchen, das sich in Kindheitstagen offenbar fest in das gustatorische Gedächtnis meiner Leser eingebrannt hat. Jedenfalls könnte ich zu diesem Schluss kommen, wenn ich die Nachfragen nach dieser Art von Brötchen aufsummieren würde. Der Unterschied in der Bezeichnung rührt vor allem von der regionalen Herkunft des jeweiligen Brötchens her. Und auch die Formgebung ist regional verschieden. Gleich ist in allen Fällen, dass das Brötchen neben dem überwiegenden Weizenmehlanteil auch mit hellem Roggenmehl ausgestattet ist. Statt des Roggenmehls Type 610 kann alternativ auch Roggenmehl Type 997 verwendet werden.
Was den Kümmel angeht, scheiden sich die Geister. Für die einen darf er nur auf die Kruste, für die anderen muss auch Kümmel in den Teig. Der nächste Streitpunkt: gemahlen, gestoßen oder ganz? Ich habe mich für einen Hauch gestoßenen Kümmel im Teig und einen mit 40 % recht hohen Roggenanteil entschieden. Was die Form angeht, habe ich mich für rustikal aufgerissene, spitz zulaufende Brötchen (nach Art der Regensburger Kipferl) und eine Form von Kimmichern entschieden, die bei Bäckern vorkommt (neben anderen ...).
Nachfolgend das Rezept für Kimmicher.

Zutatenübersicht
für | Stück zu (je) ca. | g * | 168 % |
292 g | Weizenmehl 550 | 64,3 % |
154 g | Roggenmehl 610 | 34 % |
270 g | Wasser | 59,5 % |
15 g | Roggenanstellgut TA 200 (weich) | 3,4 % |
12 g | Butter | 2,7 % |
11 g | Salz | 2,34 % |
6,4 g | Kümmel (zerstoßen) | 1,4 % |
3,3 g | Frischhefe (konventionell) | 0,73 % |
* Wenn du hier die Teigmenge oder Stückzahl änderst, musst du evtl. Reifezeit, Backzeit, Ausrollmaß etc. anpassen.
Planungsbeispiel
Gesamtzubereitungszeit: 14 Stunden 55 Minuten
Tag 1 | 20:05 Uhr | Roggensauerteig herstellen |
20:10 Uhr | Vorteig herstellen | |
Tag 2 | 08:10 Uhr | Hauptteig herstellen |
08:58 Uhr | Dehnen und Falten | |
09:28 Uhr | Dehnen und Falten | |
09:40 Uhr | Ofen vorheizen auf 250 °C | |
10:29 Uhr | Portionieren | |
10:34 Uhr | Formen | |
10:40 Uhr | Backen | |
Uhr | ca. fertig gebacken |
Roggensauerteig
1,5 g | Salz | 20 °C | 0,34 % |
77 g | Wasser | 50 °C | 17 % |
77 g | Roggenmehl 610 | 20 °C | 17 % |
15 g | Roggenanstellgut TA 200 (weich) | 5 °C | 3,4 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem weichen Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
12 Stunden bei 20 °C reifen lassen.
Vorteig
39 g | Wasser | 15 °C | 8,5 % |
77 g | Weizenmehl 550 | 20 °C | 17 % |
0,14 g | Frischhefe (konventionell) | 5 °C | 0,03 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem festen Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
12 Stunden bei 20 °C reifen lassen.
Hauptteig
9,1 g | Salz | 20 °C | 2 % |
6,4 g | Kümmel (zerstoßen) | 20 °C | 1,4 % |
12 g | Butter | 5 °C | 2,7 % |
154 g | Wasser | 35 °C | 34 % |
215 g | Weizenmehl 550 | 20 °C | 47,3 % |
77 g | Roggenmehl 610 | 20 °C | 17 % |
gesamter Roggensauerteig | 20 °C | ||
gesamter Vorteig | 20 °C | ||
3,2 g | Frischhefe (konventionell) | 5 °C | 0,7 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.
Zu einem Teig vermischen.
Kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig aussieht (gewünschte Teigtemperatur: ca. 24 °C).
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
2 Stunden bei 20 °C reifen lassen. Dabei nach 30 und 60 Minuten dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
60 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
Teiglinge zu je 85 g abstechen.
Die Teiglinge mit nassen Händen in der Luft durch Nachuntenziehen der Teighaut locker rundlich formen.
Die Teiglinge mit Schluss nach oben auf Backpapier setzen.
Das Backpapier mit den Teiglingen mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 250 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Sofort kräftig bedampfen. Den Ofen sofort auf 220 °C herunterdrehen. Den Dampf nach 10 Minuten ablassen. Insgesamt 20 Minuten ausbacken.
© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/kuemmelbroetchen-roemerle-riemische-kimmicher/id=619ba85d28ae7154616ab6ca
Abgerufen am: 15. März 2025, 22:20 Uhr · © 2023, Lutz Geißler