Pumpernickel

Roggenschrotsauerteigbrot

Der Pumpernickel hat eine glatte Kruste und eine kompakte, feinporige Krume.

Aus ein und demselben Rezept wie das Roggenschrotbrot, nur durch Änderung des Backprozesses, entsteht ein ganz anderes Brot: Pumpernickel. Das Rezept ist bis zum Erreichen der Vollreife nach 3 Stunden Reifezeit identisch.

Der Unterschied liegt im Backen. Gebacken wird einerseits im Bratschlauch, der die feuchte Backatmosphäre eines Pumpernickel-Ofens imitiert. Andererseits wird über mindestens 16 Stunden bei niedriger Temperatur gebacken, um einen Großteil der verkleisterten Stärke enzymatisch in Malzzucker zu verwandeln, der dem Brot nicht nur die braune Farbe, sondern auch dessen typisch malzigen Geruch und Geschmack verleiht. Bratschläuche gibt es in fast jedem Supermarkt.

Um das wenige Mehl, das noch in den grob gemahlenen Getreideschalen steckt, herauszukratzen, braucht es einen Trick. Zunächst wird ein sehr fester Teig hergestellt, in dem durch die Knetkräfte die Mehlpartikel gelöst und mit Wasser in Verbindung gebracht werden. Dadurch entsteht eine bindige Masse, in der die Roggenschalen „schwimmen“ und für den Biss sorgen. Erst nachdem der Teig bindig geworden ist, wird der Teig durch Wasserzugabe auf seine endgültige Konsistenz eingestellt (Quellknetung). 

Das gleiche Prozedere wird auch beim Sauerteig praktiziert. Damit überhaupt ausreichend Nährstoffe zur Versäuerung zur Verfügung stehen, wird auch dort ein Teil des Mehles aus den Schalen geholt. 

Das Ergebnis ist ein Brot voller Aromen, die an dunklen Waldhonig erinnern. Wenn die Scheiben ganz dünn geschnitten werden, ist das Brot über zwei Wochen lang ein Hochgenuss.

0 Kommentare
10. Oktober 2019

Zubehör für dieses Rezept

Abdeckhauben Amazon
Backpapier (Großverbraucherrolle) Otto | Amazon
Backstein Otto | Amazon
Bedampfer mit Blasenspritze Wie bedampfe ich meinen Haushaltsofen optimal?
Bratschlauch Amazon
Feinwaage Otto | Amazon
Gitterrost Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Kastenform (Edelstahl) Drax Mühle
Knetmaschine Meine Knetmaschinen-Empfehlung
Ofenhandschuhe Emil Schmidt (1) | Emil Schmidt (2) | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Schüssel Emil Schmidt | Otto | Amazon
Stichthermometer Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (flexibel) Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (starr) Emil Schmidt | Roggenwolf | Amazon | Otto
Teigreinigungstuch Roggenwolf | Teiger | Amazon
Waage Roggenwolf | Otto | Amazon

Produktempfehlung (Werbung): Wenn du über einen mit einem Sternchen markierten Link etwas kaufst, werde ich am Umsatz beteiligt. Die Einnahmen dienen dem Erhalt und dem Ausbau des Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/pumpernickel-brotbackbuch-nr4/id=643656cb4abeb50346ff356e

Abgerufen am: 18. März 2025, 5:51 Uhr · © 2023, Lutz Geißler