Rollbrot

Roggen-Weizen-Brot mit Sauerteig

Das kräftig ausgebackene Rollbrot mit glänzender Kruste liegt auf einem Holzbrett.

Ein ganz besonderes Brot, auf das ich ein wenig stolz bin. Ich habe Roggen- und Weizensauerteig ineinander gerollt mit einer feinen Zwischenlage aus Thymian und Majoran. 

Auf die Kruste habe ich nach dem Backen ebenfalls noch einen Hauch Thymian gestreut. Nicht nur, dass das Brot im Anschnitt herrlich aussieht, es schmeckt auch so. Das mild-säuerliche Aroma ergänzt sich wunderbar mit den mediterranen Kräutern. Die kräftig ausgebackene Kruste trägt nicht unerheblich zum Geschmack bei. Ein klarer Favorit. 

Ich habe auf einen Teil Milch in beiden Teigen gesetzt. Das macht die Krume wolliger und mildert die Säure ab. 

Das Rezept ergibt 2 Brote. 

17 Kommentare
23. Mai 2012

Zubehör für dieses Rezept

Abdeckfolie Ketex | Häussler | Back-Ideen
Abdeckhauben Amazon
Backpapier (Großverbraucherrolle) Otto | Amazon
Backstein Otto | Amazon
Bedampfer mit Blasenspritze Wie bedampfe ich meinen Haushaltsofen optimal?
Brotstreicher / Bräunwisch Emil Schmidt | Roggenwolf | Amazon
Einschießer Otto | Amazon
Feinwaage Otto | Amazon
Gitterrost Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Gärbox (beheizt) Amazon | Zum Selberbauen siehe FAQ: Wie kann ich die Temperatur für Sauerteige und andere Teige exakt steuern?
Gärkorb (lang) Roggenwolf | Amazon
Knetmaschine Meine Knetmaschinen-Empfehlung
Löffel Otto | Amazon
Ofenhandschuhe Emil Schmidt (1) | Emil Schmidt (2) | Roggenwolf | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Rollholz Roggenwolf (1) | Otto (1) | Otto (2) | Amazon (1) | Amazon (2)
Schüssel Emil Schmidt | Otto | Amazon
Stichthermometer Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (flexibel) Emil Schmidt | Roggenwolf | Otto | Amazon
Teigkarte (starr) Emil Schmidt | Roggenwolf | Amazon | Otto
Teigreinigungstuch Roggenwolf | Teiger | Amazon
Waage Roggenwolf | Otto | Amazon

Produktempfehlung (Werbung): Wenn du über einen mit einem Sternchen markierten Link etwas kaufst, werde ich am Umsatz beteiligt. Die Einnahmen dienen dem Erhalt und dem Ausbau des Blogs. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Zutatenübersicht

Ursprungsrezept für 2 Stück zu (je) ca. 850 g
für Stück zu (je) ca.  g * 165 %
505 g Roggenmehl 1150 49 %
302 g Weizenmehl 550 29,3 %
201 g Weizenmehl 1050 19,5 %
363 g Wasser 35,2 %
245 g Milch 23,8 %
25 g Roggenanstellgut TA 200 (weich) 2,45 %
21 g Salz 2 %
20 g Weizenanstellgut TA 200 (weich) 1,95 %
16 g Flüssigmalz inaktiv 1,6 %
1,0 g Frischhefe (konventionell) 0,1 %
Majoran (getrocknet) (fein geschnitten)
Thymian (getrocknet) (fein geschnitten)

* Wenn du hier die Teigmenge oder Stückzahl änderst, musst du evtl. Reifezeit, Backzeit, Ausrollmaß etc. anpassen.

Planungsbeispiel

Gesamtzubereitungszeit:  18 Stunden 24 Minuten

Tag 1 18:36 Uhr Weizensauerteig herstellen
18:44 Uhr Roggensauerteig herstellen
Tag 2 08:41 Uhr Weizenhauptteig herstellen
08:49 Uhr Roggenhauptteig herstellen
09:31 Uhr Dehnen und Falten
10:01 Uhr Hauptteig herstellen
10:02 Uhr Portionieren
10:04 Uhr Vorformen
10:14 Uhr Formen
11:10 Uhr Ofen vorheizen auf 250 °C
12:10 Uhr Backen
Uhr ca. fertig gebacken
neu berechnen

Roggensauerteig

202 g Wasser 45 °C 19,6 %
253 g Roggenmehl 1150 20 °C 24,5 %
25 g Roggenanstellgut TA 200 (weich) 5 °C 2,45 %
0

Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.

1

Mischen, bis sich die Zutaten zu einem mittelfesten Teig verbunden haben.

1

Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.

2

12-16 Stunden bei 20 °C reifen lassen.

Weizensauerteig

161 g Wasser 45 °C 15,6 %
201 g Weizenmehl 1050 20 °C 19,5 %
20 g Weizenanstellgut TA 200 (weich) 5 °C 1,95 %
0

Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.

1

Mischen, bis sich die Zutaten zu einem mittelfesten Teig verbunden haben.

1

Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.

2

12-16 Stunden bei 20 °C reifen lassen.

Roggenhauptteig

10 g Salz 20 °C 1 %
8,2 g Flüssigmalz inaktiv 5 °C 0,8 %
101 g Milch 65 °C 9,8 %
253 g Roggenmehl 1150 20 °C 24,5 %
gesamter Roggensauerteig 20 °C
1

Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.

2

Zu einem Teig vermischen (gewünschte Teigtemperatur: ca. 26 °C).

2

Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.

3

1 Stunde bei 26 °C reifen lassen.

Weizenhauptteig

10 g Salz 20 °C 1 %
144 g Milch 45 °C 14 %
8,2 g Flüssigmalz inaktiv 5 °C 0,8 %
302 g Weizenmehl 550 20 °C 29,3 %
gesamter Weizensauerteig 20 °C
1,0 g Frischhefe (konventionell) 5 °C 0,1 %
1

Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.

2

Zu einem Teig vermischen.

3

Kneten, bis sich eine dünne Teighaut ausziehen lässt (Fenstertest) (gewünschte Teigtemperatur: ca. 26 °C).

3

Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.

4

1 Stunde bei 26 °C reifen lassen. Dabei nach 30 Minuten dehnen und falten.

4

30 Minuten bei 26 °C reifen lassen.

4

Den Teig dehnen und falten. 

4

30 Minuten bei 26 °C reifen lassen.

Hauptteig

gesamter Roggenhauptteig 26 °C
gesamter Weizenhauptteig 26 °C
Majoran (getrocknet) (fein geschnitten, zum Bestreuen) 20 °C
Thymian (getrocknet) (fein geschnitten, zum Bestreuen) 20 °C
0

Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.

1

Von beiden Teigen Teiglinge zu je 425 g abstechen.

2

Die Teiglinge rundwirken.

3

Jeden Teigling auf 60 × 25 cm ausrollen.

4

Je zwei verschiedene Teigplatten deckungsgleich übereinanderlegen.

5

Mit Thymian und Majoran bestreuen. 

6

Die Teiglinge jeweils von der kurzen Seite her straff aufrollen. Optional zu einer Schnecke legen.

7

100-120 Minuten bei 26 °C mit Schluss nach oben in je einem leicht bemehlten Gärkorb zugedeckt reifen lassen.

7

Die Teiglinge aus den Gärkörben auf Backpapier stürzen.

8

Das Backpapier mit den Teiglingen (Schluss nach unten) mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 250 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Sofort kräftig bedampfen. Den Ofen sofort auf 210 °C herunterdrehen. Den Dampf nach 20 Minuten ablassen. Insgesamt 45 Minuten ausbacken.

9

Die Rollbrote sofort nach dem Backen mit Wasser abstreichen und mit etwas Thymian bestreuen. 

17 Kommentare

© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/rollbrot/id=624eaf97194ceb174cdd0cb3

Abgerufen am: 25. Januar 2025, 0:13 Uhr · © 2023, Lutz Geißler