Frage & Antwort
Um bestimmte Fehler auszuschließen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Reihenfolge wichtig ist. Flüssigkeiten sollten immer zuerst hinein, damit sich weniger Anhaftungen von Mehl am Boden bilden. Salz und Zucker kommen auch gleich dazu, damit sie sich bereits anlösen. Bestimmte Zutaten sollten möglichst nicht miteinander in Berührung kommen, etwa heißes Wasser mit Hefe oder Sauerteig oder Salz mit Hefe. Manchmal wird heißes Wasser auch mit anderen Zutaten heruntergekühlt, ehe die lebendigen Zutaten wie Hefe oder Sauerteig dazukommen. Andere Zutatenreihenfolgen sind zufällig gewählt (verschiedene Mehle in einem Teig etc.).
Eine generell empfehlenswerte Abfolge der Zutaten in der Knetschüssel (die erstgenannte Zutate kommt ganz unten hinein, die letztgenannte Zutat ganz oben):
Es gibt natürlich nicht nur eine Möglichkeit der Reihenfolge. Diese hier ist die Grundlage für die Blogrezepte. Ich schreibe die Reihenfolge in den Rezepten so auf, wie ich sie allgemein oder speziell für ein Rezept als logisch und sinnvoll erachte. Du kannst dann selbst prüfen, ob und ggf. warum die Reihenfolge sinnvoll ist und ob du sie beibehalten oder ändern willst.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/faq/warum-sollen-die-zutaten-in-einer-bestimmten-reihenfolge-in-die-schuessel-gegeben-werden/id=62e8f6e1850c816385006312
Abgerufen am: 7. Dezember 2023, 21:47 Uhr · © 2023, Lutz Geißler