Frage & Antwort
Ja, aber Frischhefe ist immer die bessere und triebkräftigere Variante.
Ich selbst bin kein Freund von Trockenhefe, da ihr oft Emulgatoren zugesetzt werden (außer Biotrockenhefe) und der Energieaufwand bei der Herstellung größer ist.
Teige mit Trockenhefe brauchen etwas länger, um in Gang zu kommen, da die Trockenhefe erst ihren Stoffwechsel in Schwung bringen muss. Generell sollten Trockenhefen immer im Kühlschrank gelagert werden.
Es gibt verschiedene Trockenhefen, z. B. für sehr zucker- und fettreiche Backwaren oder eben für „normale“ Teige. Die Marke „Saf“ bietet auf ihrer Internetseite folgende Infos an:
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/faq/kann-ich-statt-frischhefe-auch-trockenhefe-verwenden/id=6130a30fa9f9866a7a159e95
Abgerufen am: 28. September 2023, 13:34 Uhr · © 2023, Lutz Geißler