Frage & Antwort

Wie lange kann ich Hefe aufbewahren?

Hefe sollte niemals länger aufbewahrt werden, als das Mindesthaltbarkeitsdatum vorgibt, da ihre Triebkraft mit längerer Lagerung abnimmt.

Die Hefepilze verbrauchen ab ihrer „Herstellung“ immer mehr der ihnen beigegebenen Nahrung. Fehlt es nach einiger Zeit an Nahrung, sterben die Pilze ab, die Triebkraft der Hefe leidet.

Idealerweise sollte Hefe immer erst kurz vor dem Backtag gekauft werden.

Übrigens: Auch Trockenhefe hält sich nicht ewig. Hier finden die gleichen Prozesse wie in Frischhefe statt, nur etwas langsamer. Trockenhefe deshalb auch immer im Kühlschrank lagern.

Je älter ein Hefeprodukt ist, umso stärker kommen auch „Nebenwirkungen“ zum Tragen, etwa eine Schwächung des Klebergerüstes in Weizen- und Dinkelteigen.

02. September 2021
7 Kommentare

Kommentare

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:

Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/faq/wie-lange-kann-ich-hefe-aufbewahren/id=6130a2b5a9f9866a7a159e91

Abgerufen am: 28. November 2023, 20:39 Uhr · © 2023, Lutz Geißler