Kategorien
Themen
Gebäckform
Gebäcktyp
Ohne Kneten?
Einsteigerrezept?

Ihre Suche ergab 3219 Treffer

  • ...

(Back-) Brett

Hallo, ich habe eine Frage zu dem genannten Zubehör im o. g. Buch (S. 14-16): Wo kann ich ein geeignetes, dünnes Brett (S. 16: M) kaufen? Ich habe bereits die verlinkten Zubehörseiten im Blog durchgeschaut, aber nichts geeignetes gefunden. Vielen Dank!

(Back-) Brett

Navigation überschpringen Menü Rezepte Alle Rezepte Themenwelten Rezepthinweise FAQ Lexikon Gebäckfehler Magazin Alle Beiträge Meinungen Podcast Brotreisen Tipps für Anfänger Historische Backwaren Gute Bäckereien Gute Mühlen Shops Rezensionen Kneter Kurse Almbackkurs Kleinstbäckerei · Microbakery...

(Back-) Brett

Navigation überschpringen Menü Rezepte Alle Rezepte Themenwelten Rezepthinweise FAQ Lexikon Gebäckfehler Magazin Alle Beiträge Meinungen Podcast Brotreisen Tipps für Anfänger Historische Backwaren Gute Bäckereien Gute Mühlen Shops Rezensionen Kneter Kurse Almbackkurs Kleinstbäckerei · Microbakery...

(Back-) Brett

Navigation überschpringen Menü Rezepte Alle Rezepte Themenwelten Rezepthinweise FAQ Lexikon Gebäckfehler Magazin Alle Beiträge Meinungen Podcast Brotreisen Tipps für Anfänger Historische Backwaren Gute Bäckereien Gute Mühlen Shops Rezensionen Kneter Kurse Almbackkurs Kleinstbäckerei · Microbakery...

(Back-) Brett

Navigation überschpringen Menü Rezepte Alle Rezepte Themenwelten Rezepthinweise FAQ Lexikon Gebäckfehler Magazin Alle Beiträge Meinungen Podcast Brotreisen Tipps für Anfänger Historische Backwaren Gute Bäckereien Gute Mühlen Shops Rezensionen Kneter Kurse Almbackkurs Kleinstbäckerei · Microbakery...

(Vor)Tteigführung bei höheren Temperaturen

Hallo Lutz, erst einmal vielen herzlichen Dank für das tolle Buch. Ich habe selten ein so gut geschriebenes Sachbuch gelesen. Die Tiefe mit der du auf (wissenschaftliche) Details eingehst, ist genau nach meinem Geschmack. Du schreibst, dass die Vorteige/Sauerteige, Stock- und Stückgare der ...

100% Hydratation bei Sauerteig

Hallo Lutz! In dem Rezept des Weißbierbrots steht eine Angabe, die ich nicht ganz verstehe. Was bedeutet es Anstellgut vom Weizensauer (100 % Hydratation) zu verwenden? Gibt es dafür eine Erklärung in deinem Brotbackbuch Nr.1? Wenn ja, könntest du mir sagen wo, weil ich sie bisher nicht gefun...

100°C Wasser in Hauptteig (Roggenmischbrot S. 111)

Hallo Lutz, ich habe zwei Fragen zu dem Rezept Roggenmischbrot auf S. 111 (BBB1). 1.) Ist es korrekt, dass das im Hauptteig zuzugebende Wasser (60g) 100°C haben muss? Ich gebe zwar immer erst das Wasser, dann das Mehl als Trennschicht und zum Schluss den Vorteig sowie den Sauerteig in die ...

12 h Stückgare bei Roggen-/Roggenmischbroten mit Sauerteig?

Lieber Lutz, ich habe bereits mehrere Roggen-/Roggenmischbrote mit Sauerteig nach Rezepten aus deinem Blog gebacken. Diese Brote haben nach langer Stockgare zumeist eine Stückgare von 1-2 Stunden und sind immer gut gelungen. In Deinem Buch bin ich nun auf eine Stockgare von 12 h und auf eine St...

"2 Bleche" Prinzip möglich?

Hallo, kann man die Brötchen aus diesem Buch auch einfach mit dem 2-Bleche-übereinander-Prinzip backen (wie in den "in Perfektion"-Büchern? Wenn ja, was ist bei Zeit und Zemperatur zu verändern. Herzliche Grüße Maike

2. Auflage

Hallo Lutz, ich habe noch die 1. Auflage (1. Druck) des BBB, das ja noch einige Errata enthält. Jetzt wollte ich mir einen aktuellen "fehlerfreien" Nachdruck gönnen, habe aber gesehen, dass dieser gar nicht mehr zu haben ist, sondern bereits die 2. Auflage erschienen ist. Vorsichtig gefragt: S...

2. Auflage Brotbackbuch

Hallo, ich wollte mir heute das Buch kaufen, doch leider kann mir kein Buchhändler sagen ob es bereits der 2. Nachdruck ist. Laut dem Verlag soll die 2. Auflage im Januar 2015 kommen, werden die Änderungen zum 2. Nachdruck sehr groß sein? Ich möchte jetzt kein Buch kaufen, was dann im Januar k...

2. Brotbackbuch

Hallo Lutz, habe Dein Buch im Juli zum Geburtstag geschenkt bekommen und ertappe mich dabei, dass ich nur noch aus diesem Brotbackbuch backe. Meine Familie fragt schon, bevor sie etwas probieren, ob das Rezept denn auch von Plötzblog ist. Nur dann könne man sicher sein, dass es schmeckt. De...

24-Stunden-Gare mit Sauerteig

Hallo Björn, hallo Lutz, Brot backen mit langer kalter Gare über 24 Stunden wäre für mich aus beruflichen Gründen ideal. Abends wird der Teig gemischt und kommt nach der Stockgare und dem Wirken für 24 Stunden im Gärkörbchen oder der Brotbachform in den Kühlschrank (hierzu gibt es ein Rezept vo...

24h-Rezepte mit Hefewasser

Kann man die 24h-Rezepte auch mit Hefewasser machen? Wieviel Hefewasser müsste man dann (so ungefähr) statt z.B. 1g Frischhefe nehmen?

270°C

Mir ist klar, das eine hohe Anbacktemperatur eigentlich durch nichts ersetzbar ist, aber wie kann man trotzdem z.B. das Rustikale Mischbrot in einem Haushaltsofen backen, der nur 250 statt der geforderten 270°C schafft? Anbacktemperatur erst nach 5-10min senken? Wenn ich höher Auabacke, dann wird...

3 Stufenführung Sauerteig

Hallo Lutz, ich habe versucht nach der 3 Stufenführung den Sauerteig anzusetzen. In der zweiten Stufe habe ich wie beschrieben nur 50 ml Wasser hinzugegeben. Das Ganze war anschließend so dick, dass ich es mit einem Löffel nicht mehr verrühren konnte. Ich musste gefühlt die doppelte Menge an Was...

30% Butter in "Hamburgerbrötchen"?

Frage betrifft Brotbackbuch Nr. 3 Sollte es statt 90g vielleicht 9g und statt 30% vielleicht 3% heißen?

Das goldbraun ausgebackene, fächerartig eingeschnittene Roggenbrot mit Kümmel hat eine bemehlte Kruste.

40 %-Roggenbrot mit Kümmel

Ein einfaches Weizenmischbrot mit Kümmel und etwas Koriander. 

12. August 2010

Das freigeschobene, dreimal parallel eingeschnittene 48-Stunden-Brot mit bemehlter Kruste liegt auf einem Leinentuch.

48-Stunden-Brot (Vergleich Keramikform vs. Backstein)

Ein einfaches Rezept mit kalter Gare. 

24. Oktober 2015

5. Internationales Rauriser Brotfest am 30.9. und 1.10.

Vom 30. September bis 1. Oktober hat sich das Who-is-Who der Handwerksbäcker aus Deutschland, Österreich der Schweiz und den USA angesagt.

[BiP-Hefe] Dehnen und Falten auch bei Knetmaschine?

Hallo! Im Buch steht ja, dass man den Teig auch per Maschine Kneten kann bis sich beim Fenstertest ein glatter Teig ergibt. Im BBB Nr.1 steht glaube ich, dass bei so stark ausgekneteten Teigen nicht mehr gedehnt und gefaltet werden soll. Also bei Maschinenknetung einfach 24h stehen lassen? Vie...

[BiP-Hefe] Teigkonsistenz

Hallo! Soll der Teig nach den 24h schon das doppelte an Volumen zugelegt haben oder läuft dann etwas falsch? Falls ja- was passiert dann noch während der einstündigen Stückgare? Trifft dies dann auch für alle Teige zu (Brot, Brötchen, Feingebäck)? Viele Grüße, Heiko

a-z: Plötzblog

Navigation überschpringen Menü Rezepte Alle Rezepte Themenwelten Rezepthinweise FAQ Lexikon Gebäckfehler Magazin Alle Beiträge Meinungen Podcast Brotreisen Tipps für Anfänger Historische Backwaren Gute Bäckereien Gute Mühlen Shops Rezensionen Kneter Kurse Almbackkurs Kleinstbäckerei · Microbakery...

Auf der Oberfläche des goldbraun ausgebackenen, leicht glänzenden Poschwecks sind die Sultaninen sichtbar.

Aachener Poschweck

Ein süchtig machendes Osterbrot. 

31. März 2018

Zwei Laibe Treberbrot mit rustikal aufgerissener Kruste liegen auf einem Holztisch.

Aarauer Treberbrot

Eines meiner besten Sauerteigbrote.

29. September 2018

Abdecken im Kühlschrank

Hi Lutz, Die Frage beschäftigt mich jetzt schon seit 4 Büchern: Womit decke ich Brötchenteiglinge am besten ab, wenn sie über Nacht im Kühlschrank sind? Hab in den Büchern nichts gefunden... Habe also aktuell immer eine Auflaufform genommen, ein bemehltes Küchentuch rein (weil mein Bäckerleinen...

Abdecken Teigling während der Stückgare

Hallo Lutz, vorab: Dein Buch ist super! Da ich es erst knapp eine Woche besitze und direkt, wie von Dir empfohlen, in die Rezepte eingestiegen bin, hoffe ich die Antwort auf meine Frage nicht überlesen zu haben. Zwischen Wirken und Reifeprüfung muss der Teigling in der Stückgare weiter gehen....

  • ...