Aarauer Treberbrot
Weizen-Roggen-Sauerteigbrot

Eines meiner besten Sauerteigbrote.
Susanne und Max von der Kochschule Cookuk im Schweizer Aarau sind mir über die letzten Jahr unserer Kurs-Zusammenarbeit ans Herz gewachsen (Hinweis 2022: Die Kochschule wird inzwischen nicht mehr von Susanne und Max geführt.). Deshalb habe ich im vergangenen Jahr zu Max’ Geburtstag seinen vom Bierbrauen übrig gebliebenen Treber genutzt und ein Brot für ihn entwickelt.
Es zeichnet sich nicht nur durch eine herrliche Porung aus, sondern auch durch seine malzigen Noten, die wunderbar mit den beiden Sauerteigen harmonieren. Die Stückgare dieses reinen Sauerteigbrotes findet im Kühlschrank statt.
Zutatenübersicht
für | Stück zu (je) ca. | g * | 188 % |
707 g | Weizenmehl 550 | 70 % |
192 g | Weizenvollkornmehl | 19 % |
101 g | Roggenmehl 997 | 10 % |
606 g | Wasser | 60 % |
253 g | Biertreber (frisch) | 25 % |
20 g | Salz | 2 % |
10 g | Roggenanstellgut TA 200 (weich) | 1 % |
10 g | Weizenanstellgut TA 200 (weich) | 1 % |
* Wenn du hier die Teigmenge oder Stückzahl änderst, musst du evtl. Reifezeit, Backzeit, Ausrollmaß etc. anpassen.
Planungsbeispiel
Gesamtzubereitungszeit: 36 Stunden 57 Minuten
Tag 1 | 07:33 Uhr | Roggensauerteig herstellen |
07:38 Uhr | Weizensauerteig herstellen | |
18:03 Uhr | Autolyseteig herstellen | |
18:38 Uhr | Hauptteig herstellen | |
19:23 Uhr | Dehnen und Falten | |
19:53 Uhr | Dehnen und Falten | |
20:23 Uhr | Dehnen und Falten | |
20:53 Uhr | Dehnen und Falten | |
21:39 Uhr | Portionieren | |
21:41 Uhr | Formen | |
Tag 2 | 18:48 Uhr | Ofen vorheizen auf 250 °C |
19:47 Uhr | Schneiden | |
19:48 Uhr | Backen | |
Uhr | ca. fertig gebacken |
Roggensauerteig
101 g | Wasser | 45 °C | 10 % |
101 g | Roggenmehl 997 | 20 °C | 10 % |
10 g | Roggenanstellgut TA 200 (weich) | 5 °C | 1 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem weichen Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
10-12 Stunden bei 20 °C reifen lassen.
Weizensauerteig
101 g | Wasser | 45 °C | 10 % |
101 g | Weizenmehl 550 | 20 °C | 10 % |
10 g | Weizenanstellgut TA 200 (weich) | 5 °C | 1 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem weichen Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
10-12 Stunden bei 20 °C reifen lassen.
Autolyseteig
404 g | Wasser | 45 °C | 40 % |
606 g | Weizenmehl 550 | 20 °C | 60 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem mittelfesten Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
30 Minuten bei 20 °C quellen lassen.
Hauptteig
20 g | Salz | 20 °C | 2 % |
gesamter Autolyseteig | 20 °C | ||
192 g | Weizenvollkornmehl | 20 °C | 19 % |
gesamter Roggensauerteig | 20 °C | ||
gesamter Weizensauerteig | 20 °C | ||
253 g | Biertreber (frisch) | 20 °C | 25 % |
Die Zutaten (außer Biertreber) in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.
Zu einem Teig vermischen.
Kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig aussieht.
Den Biertreber einarbeiten (gewünschte Teigtemperatur: ca. 28 °C).
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
2,5-3 Stunden bei 20 °C reifen lassen. Dabei nach 30, 60, 90 und 120 Minuten dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
30 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
30-60 Minuten bei 20 °C reifen lassen.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
Teiglinge zu je 950 g abstechen.
Die Teiglinge straff langwirken.
20-24 Stunden bei 5 °C mit Schluss nach oben in je einem gut bemehlten Gärkorb zugedeckt reifen lassen.
Die Teiglinge aus den Gärkörben auf Backpapier stürzen (Schluss nach unten).
Die Rasierklinge im 45°-Winkel zur Teiglingsoberfläche halten und diese der Länge nach mittig einschneiden.
Das Backpapier mit den Teiglingen mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 250 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Sofort kräftig bedampfen. Den Ofen sofort auf 220 °C herunterdrehen. Den Dampf nach 20 Minuten ablassen. Insgesamt 40-45 Minuten ausbacken.
© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/aarauer-treberbrot/id=6214e6cca2207914dcb88779
Abgerufen am: 18. März 2025, 5:04 Uhr · © 2023, Lutz Geißler