Rustikale Morgenbrötchen
Weizen-Roggen-Kleingebäck

In einer unruhigen Nacht, die zum Schlafen wenig Raum ließ, habe ich spontan ein Brötchenrezept erdacht und umgesetzt.
Es war ein Experiment, Roggenmehl und Hartweizen zu einem lockeren, fluffigen Brötchen zu verwandeln. Erstaunlicherweise hat das auf Anhieb funktioniert. Die Brötchen sind ein Traum. Gewälzt in Roggenschrot haben sie Biss und sind dennoch innerlich weich wie Watte. Für das Aroma sorgt die Übernachtgare im Kühlschrank.
Anstatt der Ziegenmilch kann auch normale Kuhmilch verwendet werden. Das Kürbiskernöl sorgt für den besonderen Geschmack und einen schwachen Grünton der Krume. Es kann aber z.B. auch durch Olivenöl ersetzt werden.
Zutatenübersicht
für | Stück zu (je) ca. | g * | 180 % |
169 g | Weizenmehl 550 | 37,5 % |
112 g | Roggenmehl 1150 | 25 % |
84 g | Hartweizenmehl | 18,75 % |
84 g | Hartweizengrieß | 18,75 % |
169 g | Wasser | 37,5 % |
169 g | Ziegenmilch | 37,5 % |
10 g | Salz | 2,25 % |
9,0 g | Kürbiskernöl | 2 % |
4,5 g | Frischhefe (konventionell) | 1 % |
Roggenschrot (mittel) |
* Wenn du hier die Teigmenge oder Stückzahl änderst, musst du evtl. Reifezeit, Backzeit, Ausrollmaß etc. anpassen.
Planungsbeispiel
Gesamtzubereitungszeit: 17 Stunden 9 Minuten
Tag 1 | 16:51 Uhr | Hauptteig herstellen |
Tag 2 | 07:18 Uhr | Portionieren |
07:23 Uhr | Vorformen | |
07:28 Uhr | Formen | |
08:40 Uhr | Ofen vorheizen auf 230 °C | |
09:39 Uhr | Schneiden | |
09:40 Uhr | Backen | |
Uhr | ca. fertig gebacken |
Hauptteig
10 g | Salz | 20 °C | 2,25 % |
169 g | Wasser | 45 °C | 37,5 % |
169 g | Ziegenmilch | 5 °C | 37,5 % |
9,0 g | Kürbiskernöl | 20 °C | 2 % |
169 g | Weizenmehl 550 | 20 °C | 37,5 % |
112 g | Roggenmehl 1150 | 20 °C | 25 % |
84 g | Hartweizenmehl | 20 °C | 18,75 % |
84 g | Hartweizengrieß | 20 °C | 18,75 % |
4,5 g | Frischhefe (konventionell) | 5 °C | 1 % |
Roggenschrot (mittel) (zum Wälzen) | 20 °C |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.
Zu einem Teig vermischen.
Kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig aussieht (gewünschte Teigtemperatur: ca. 26 °C).
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
12-16 Stunden bei 5 °C reifen lassen.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
Teiglinge zu je 90 g abstechen.
Die Teiglinge rundschleifen.
Die Teiglinge mit dem Rollholz oval ausrollen und zu einem straffen Hörnchen aufrollen.
Zuerst in Wasser tauchen und dann in Roggenschrot wälzen.
2 Stunden bei 20 °C mit Schluss nach oben im leicht bemehlten Leinen zugedeckt reifen lassen.
Die Teiglinge mit Schluss nach oben in ein leicht bemehltes Leinen setzen. Zwischen jede Reihe eine Falte ziehen.
Mit einer Folie oder einem Behälter abdecken.
2 Stunden bei 20 °C reifen lassen.
Die Teiglinge von Hand aus dem Leinen auf Backpapier setzen (Schluss nach unten).
Das Wellenschliffmesser senkrecht zur Teiglingsoberfläche halten und diese über Kreuz einschneiden.
Das Backpapier mit den Teiglingen mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 230 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Sofort kräftig bedampfen. Den Dampf nach 10 Minuten ablassen. Insgesamt 20 Minuten ausbacken.
© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/rustikale-morgenbroetchen/id=6253ec0b194ceb174cdd0e60
Abgerufen am: 20. März 2025, 7:16 Uhr · © 2023, Lutz Geißler