Auf der Walz – Rotkohlbrot (Weihnachtsbrot 2013)
Roggen-Weizen-Sauerteigbrot
Brot zum Federvieh.
Durch die Umbauarbeiten im Blog 2013 ist das Rezept etwas ins Hintertreffen geraten. Benennen wir es einfach in Winterbrot um. Dann passt es wieder …
Es ist über die letzten Jahre ein schönes Ritual geworden, ein Weihnachtsbrot zu backen. Natürlich jedes Jahr ein anderes, der Abwechslung wegen. Für 2013 habe ich mich von Matthias Loidl anregen lassen, den ich während meiner Bäckerreise besucht habe. Er erzählte mir, dass er ein sehr schmackhaftes Rotkohlbrot in seinem Holzbackofen backen würde.
Ohne dass wir genauer über die Rezeptur gesprochen hätten, habe ich mich ans Werk gemacht. Rotkohl in seiner verarbeiteten Form (Rotkraut) ist gern gesehene Beilage zu Federvieh und Klößen auf der Weihnachtstafel. Ich koche mein Rotkraut selbst, mit etwas Apfel, Nelken, gutem Essig und abgebunden mit Kartoffeln. Wenn es gut durchgezogen ist, gibt es nichts schmackhafteres als eben dieses Rotkraut zu Klößen und den anderen Verlockungen des erzgebirgischen Neinerlaas.
» Dieses erzgebirgische Rotkraut habe ich nun etwas angewärmt ins Brot gepackt. Die gesamte Flüssigkeit im Hauptteig wird aus dem Rotkraut gezogen. Deshalb sollte beim Nachbacken je nach Zubereitung und Art des Rotkrauts eventuell noch Wasser zugegeben oder die Rotkrautmenge erhöht werden. «
Mein Weihnachtsbrot sollte etwas süßlich, leicht malzig, aber vor allem nach Rotkraut schmecken. Und genau das schafft es. Ein Roggenmischbrot ohne Hefezusatz, dazu sehr aromatisch durch den hohen Krustenanteil und äußerst saftig mit einer elastischen Krume.
Nun braucht es zum Federvieh vielleicht doch nur eine Scheibe Brot und kein Rotkraut mehr …
Zutatenübersicht
für | Stück zu (je) ca. | g * | 188 % |
508 g | Roggenmehl 1370 | 63,5 % |
281 g | Weizenmehl 1050 | 35,175 % |
440 g | Rotkraut (gekocht) | 55 % |
200 g | Wasser | 25 % |
32 g | Flüssigmalz inaktiv | 4 % |
21 g | Roggenanstellgut TA 200 (weich) | 2,65 % |
14 g | Salz | 1,7 % |
4,8 g | Kümmel (ganz) | 0,6 % |
* Wenn du hier die Teigmenge oder Stückzahl änderst, musst du evtl. Reifezeit, Backzeit, Ausrollmaß etc. anpassen.
Planungsbeispiel
Gesamtzubereitungszeit: 15 Stunden 6 Minuten
Tag 1 | 19:54 Uhr | Roggensauerteig herstellen |
Tag 2 | 07:59 Uhr | Hauptteig herstellen |
09:10 Uhr | Ofen vorheizen auf 250 °C | |
09:17 Uhr | Portionieren | |
09:22 Uhr | Formen | |
10:10 Uhr | Backen | |
Uhr | ca. fertig gebacken |
Roggensauerteig
200 g | Wasser | 45 °C | 25 % |
212 g | Roggenmehl 1370 | 20 °C | 26,5 % |
21 g | Roggenanstellgut TA 200 (weich) | 5 °C | 2,65 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in eine Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem weichen Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
12 Stunden bei 20 °C reifen lassen.
Hauptteig
14 g | Salz | 20 °C | 1,7 % |
440 g | Rotkraut (gekocht) | 40 °C | 55 % |
4,8 g | Kümmel (ganz) | 20 °C | 0,6 % |
32 g | Flüssigmalz inaktiv | 5 °C | 4 % |
296 g | Roggenmehl 1370 | 20 °C | 37 % |
281 g | Weizenmehl 1050 | 20 °C | 35,175 % |
gesamter Roggensauerteig | 20 °C |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.
Zu einem Teig vermischen.
Kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig aussieht (gewünschte Teigtemperatur: ca. 28 °C).
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
1 Stunde bei 24 °C reifen lassen.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
Teiglinge zu je 500 g abstechen.
Die Teiglinge rundwirken.
Jeweils drei Teiglinge mit Schluss nach unten zusammen in einen leicht bemehlten Gärkorb setzen.
40 Minuten bei 24 °C zugedeckt reifen lassen.
Mit einer Folie oder einem Behälter abdecken.
40 Minuten bei 24 °C reifen lassen.
Die Teiglinge aus dem Gärkorb auf Backpapier stürzen.
Das Backpapier mit den Teiglingen (Schluss nach oben) mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 250 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Sofort kräftig bedampfen. Den Ofen sofort auf 200 °C herunterdrehen. Den Dampf nach 20 Minuten ablassen. Insgesamt 50 Minuten ausbacken.
© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/auf-der-walz-rotkohlbrot-weihnachtsbrot-2013/id=6230a24f0243b06a08449e34
Abgerufen am: 16. September 2024, 11:26 Uhr · © 2023, Lutz Geißler