Dinkelflammkuchen
Dinkelkleingebäck mit Sauerteig

Einfacher und schneller geht’s nicht.
Teig kneten, aufbewahren bis der Ofen soweit ist, dünn ausrollen, dünn (!) belegen, heiß backen.
Statt bei 350 °C kann auch bei 250 °C gebacken werden, dann entsprechend länger.
Alternativ zum Dinkelanstellgut kann auch Weizen- oder Roggenanstellgut verwendet werden. Das Sonnenblumenöl kann durch Rapsöl ersetzt werden.

Zutatenübersicht
für | Stück zu (je) ca. | g * | 160 % |
190 g | Dinkelmehl 630 | 95 % |
100 g | Wasser | 50 % |
20 g | altes Dinkelanstellgut TA 200 (weich) | 10 % |
6,0 g | Sonnenblumenöl | 3 % |
4,0 g | Salz | 2 % |
* Wenn du hier die Teigmenge oder Stückzahl änderst, musst du evtl. Reifezeit, Backzeit, Ausrollmaß etc. anpassen.
Planungsbeispiel
Gesamtzubereitungszeit: 16 Stunden 32 Minuten
Tag 1 | 19:28 Uhr | Hauptteig herstellen |
Tag 2 | 10:56 Uhr | Ofen vorheizen auf 350 °C |
11:41 Uhr | Portionieren | |
11:45 Uhr | Vorformen | |
11:49 Uhr | Formen | |
11:56 Uhr | Backen | |
Uhr | ca. fertig gebacken |
Hauptteig
4,0 g | Salz | 20 °C | 2 % |
100 g | Wasser | 15 °C | 50 % |
6,0 g | Sonnenblumenöl | 20 °C | 3 % |
190 g | Dinkelmehl 630 | 20 °C | 95 % |
20 g | altes Dinkelanstellgut TA 200 (weich) | 5 °C | 10 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
4-24 Stunden bei 5 °C reifen lassen.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
Teiglinge zu je 80 g abstechen.
Die Teiglinge rundschleifen.
Mit dem Rollholz auf weniger als 1 mm Dicke oval ausrollen.
Die Teiglinge auf ein mit Grieß oder Mehl bestreutes flaches Blech oder Brett setzen.
Nach Wunsch dünn belegen.
Die Teiglingen mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 350 °C (250 °C) vorgeheizten Ofen auf den Backstein oder den Backstahl befördern. Nicht bedampfen. Insgesamt ca. 3-5 Minuten (5-10 Minuten) ausbacken.
© 2009-2024 · ploetzblog.de von Lutz Geißler. Nutzung nur für private, nichtkommerzielle und nichtöffentliche Zwecke. Jede öffentliche und jede kommerzielle Nutzung (z. B. Bücher, Medienbeiträge, Social Media inkl. YouTube, TikTok & Co.), auch in Auszügen, muss zwingend mit dem Rechteinhaber abgestimmt werden.
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/dinkelflammkuchen/id=617fa09931b2671f84e288d4
Abgerufen am: 18. März 2025, 3:53 Uhr · © 2023, Lutz Geißler