Dinkelkleingebäck
Einfach und gut.
Aus dem hauchdünn ausgerollten Teig wird ein herrlicher Flammkuchen. Der Teig war ursprünglich für Blätterteigstangen und Schweinsohren gedacht, aber ohne Butterplatte wird ein ganz simpler Flammkuchenteig daraus.
Ideal sind 350 °C Backtemperatur. Es geht aber auch bei 250 °C, dauert dann nur etwa doppelt so lange.
für | Stück zu (je) ca. 120 g | 157 % |
306 g | Dinkelmehl 630 | 100 % |
168 g | Milch | 55 % |
6,1 g | Salz | 2 % |
Gesamtzubereitungszeit: 16 Stunden 32 Minuten
Tag 1 | 19:28 Uhr | Hauptteig herstellen |
Tag 2 | 10:57 Uhr | Ofen vorheizen auf 350 °C |
11:38 Uhr | Portionieren | |
11:43 Uhr | Vorformen | |
11:46 Uhr | Formen | |
11:57 Uhr | Backen | |
12:00 Uhr | ca. fertig gebacken |
6,1 g | Salz | 20 °C | 2 % |
168 g | Milch | 5 °C | 55 % |
306 g | Dinkelmehl 630 | 20 °C | 100 % |
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen.
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem Teig verbunden haben.
Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zudecken.
8-24 Stunden bei 5 °C lagern.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben.
Teiglinge zu je 120 g abstechen.
Die Teiglinge rundschleifen.
Auf weniger als 1 mm Dicke oval ausrollen.
Die Teiglinge auf ein mit Grieß oder Mehl bestreutes flaches Blech oder Brett setzen.
Nach Wunsch dünn belegen.
Die Teiglingen mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 350 °C vorgeheizten Ofen auf den Backstein oder Backstahl befördern. Nicht bedampfen. Insgesamt 3 Minuten ausbacken.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben:
Dieses Dokument ist ein Druck der folgenden Internetseite: https://www.ploetzblog.de/rezepte/flammkuchen-2019/id=62dea0a06fee64026ea36767
Abgerufen am: 4. Dezember 2023, 8:34 Uhr · © 2023, Lutz Geißler