Stollen backen

Über etliche Jahre hinweg habe ich meine Stollenrezeptur immer weiter verfeinert. Inzwischen bin ich sehr zufrieden damit, aber die Stollenvielfalt ist damit natürlich noch nicht ausgereizt.

Ich stamme aus dem Erzgebirge und die dort übliche Art Stollen zu backen ist natürlich meine Liebste – mal abgesehen davon, dass ich einige Neuerungen wie Mehlkochstück und deutlich weniger Hefe hineingemogelt habe.

Der erzgebirgische Stollen wird nicht in einer Form, sondern freigeschoben gebacken. Er ist ein ovaler Laib, der der Länge nach eingeschnitten wird. Für mein Brotbackbuch Nr. 4 habe ich ihn auch in einer reinen Sauerteigvariante entwickelt. Wenn ich mich entscheiden müsste, dann wäre das mein Favorit.


Tipp: Achte beim Stollenbacken auf die Kerntemperatur. Bei 88 – 92 °C solltest du ihn aus dem Ofen nehmen, sonst wird er zu trocken.

Wenn du mit mir gemeinsam Stollen backen möchtest, dann klicke dich rein. Einmal im Jahr biete ich einen Online-Live-Kurs zum Backen meines erzgebirgischen Stollens an.


Buchcover von „Süße Brote backen – einfach perfekt“

© Eugen Ulmer KG
Süße Brote backen – einfach perfekt

Noch mehr Tipps und weitere Rezepte (u. a. Quarkstollen, Mohnstollen, Mandelstollen) findest du in meinem Buch „Süße Brote backen“.

Rezepte für Stollen


Gebäckform
Ohne Kneten?

Ihre Suche ergab 8 Treffer

Der kräftig mit Puderzucker bestreute Weizenvollkornstollen liegt auf einem Holztisch.

Weihnachtsstollen – Vollkorn (2015)

Nachdem ich mit dem letztjährigen Stollen sehr zufrieden war, habe ich mir neue Herausforderungen gesucht und sie im vollen Korn gefunden. 

28. November 2015

Der flache, goldgelb ausgebackene Kartoffelkuchen mit Zimtzucker auf der Oberfläche wurde in rechteckige Stücke geschnitten

Erzgebirgischer Kartoffelkuchen (TV-Rezept)

Tradition aus Teig.

07. März 2015

Ein flacher, ovaler Stollen mit einer weißen Haube aus Puderzucker liegt auf einem hellen Holztisch.

Erzgebirgischer Stollen (2014)

Inzwischen mein Standardrezept für Stollen.

29. November 2014

Ein flacher, breiter Stollen mit einer dicken Puderzuckerhaube liegt auf einem Holzbrett.

Erzgebirgischer Weihnachtsstollen (2013) – Variante 1 (mit Pâte fermentée)

Der erste Teil meines Stollen-Experimentes.

16. November 2013

Ein flacher, breiter Stollen mit einer dicken Puderzuckerhaube liegt auf einem Holzbrett.

Erzgebirgischer Weihnachtsstollen (2013) – Variante 2 (mit Mehlkochstück)

Der zweite Teil meines Stollen-Experimentes.

16. November 2013

Der gebutterte Kartoffelkuchen ist mit einer weißen Zimtzuckerschicht bestreut.

Weihnachtlicher Kartoffelkuchen (2012)

Nach dem Stollenbacken wird im Erzgebirge aus dem übrig gebliebenen oder bewusst zurückbehaltenen Stollenteig ein Kuchen gebacken, um bereits vor dem offiziellen Anschnitt des Stollens am 25. Dezember eine Kostprobe zu erhaschen.

17. November 2012

Der kräftig mit Puderzucker betreute Stollen zeigt im Anschnitt viele Sultaninen in der feinporigen Krume.

Neudorfer Weihnachtsstollen (2012)

Nachdem ich 2011 meinen ersten Stollen gebacken hatte, musste dieses Jahr unbedingt wieder ein Backtag dafür „geopfert“ werden.

14. November 2012