Suchen Suche schließen Suche Themen Fester Weizensauerteig (6) Abwiegen (10) Alpenroggen (1) Altbrot (3) altes Anstellgut (4) Backen (29) Backmalz (2) Backofen (11) Baguette (3) Bauernbrot (1) Bedampfen (6) Biohefe (12) Blätterteig (2) Blog (5) Brötchen (6) Brötchen backen (1) Brot (7) Brot backen (14) Brotbackkurs (1) Brotfehler (7) Brotlagerung (1) Brühstück (1) Butter (1) Butterplatte (2) Ciabatta (2) Croissant (2) Dinkel (5) Dinkelanstellgut (9) Dinkelbrötchen (1) Dinkelcroissant (2) Dinkelseele (1) Dinkelzopf (1) Einfrieren (1) Flammkuchen (2) Flechtgebäck (1) Flohsamenschalen (1) Focaccia (2) Franzbrötchen (3) Gärkorb (1) ganze Körner (2) Gesundheit (3) glutenfrei (1) Gusseisentopf (3) Hafer (1) Haltbarmachen (2) Handsemmel (1) Hefe (12) Hefekuchen (1) Hefewasser (3) Hefezopf (1) Holzofen (1) Honig (2) Kaisersemmel (2) Kastanien (1) Kastenbrot (4) Kichererbsenmehl (1) kneten (18) Knetmaschine (7) Knetschüssel (7) Krume (3) Kruste (8) Laugengebäck (1) Leinen (6) Leinmehl (3) Leinsaat (1) Lichtkornroggen (1) Malzstück (2) Mehl (6) Mehlkochstück (1) Milch (1) Olivenöl (1) Pizza (2) Plunderteig (2) Porung (2) Pumpernickel (2) Quellstück (1) Reife (4) Reis (1) Rezepte (15) Roggen (2) Roggenanstellgut (9) Roggenbrötchen (1) Rotkornweizen (1) Ruchmehl (1) Salz (1) Salz-Hefe-Verfahren (1) Sandwich (1) Sauerteigbrötchen (4) Sauerteigbrot (4) Schmalz (1) Schokocroissant (1) Schrotbrot (3) Schwarzroggen (1) Schweizer Mehl (1) Seelen (2) Semmeln (2) Sauerteig (12) Stangenweißbrot (2) Stockgare (4) Stückgare (16) Tauernroggen (1) Teig (5) Temperatur (14) Toastbrot (4) Topfbrot (3) Tourieren (1) Trockenhefe (1) Urkorn (1) Vegan (2) Vollkorn (2) Vollkornbrötchen (1) Vollkornbrot (1) Vollkornkuchen (1) Weißbrot (2) Weizen (4) Weizenanstellgut (10) Weizenbrötchen (2) Weizenbrot (1) Zöpfe (1) Zopf (1) Zubehör (14) Zucker (1) Zutaten (10) Zutatenaustauschen (2) Deine Suche ergab 109 Treffer 1 2 3 ... {"label":"Name aufsteigend","value":"name,0","selected":true,"possible":true} Name aufsteigend {"label":"Name absteigend","value":"name,1","selected":false,"possible":true} Name absteigend {"label":"Relevanteste","value":"score,1","selected":false,"possible":true} Relevanteste {"label":"Meiste Kommentare","value":"answers,1","selected":false,"possible":true} Meiste Kommentare {"label":"Highlights zuerst","value":"sticky,1","selected":false,"possible":true} Highlights zuerst {"label":"Zuletzt aktualisiert","value":"updated,1","selected":false,"possible":true} Zuletzt aktualisiert {"label":"Neueste zuerst","value":"newest,1","selected":false,"possible":true} Neueste zuerst {"label":"Zuf\u00e4llig","value":"random,0","selected":false,"possible":true} Zufällig FAQ Aus welchem Material sollte eine Kastenform bestehen? Für den robusten und unbedenklichen Einsatz zu Hause sind vor allem Edelstahlkastenformen ratsam, auch wenn die Backzeit länger und die Krusten schwächer ausgeprägt sind. FAQ Backe ich Kastenbrote auf dem Backstein und mit Dampf? Wie jedes andere Brot sollte auch Kastenbrot auf dem heißen Backstein und mit Dampf gebacken werden. FAQ Darf ich deine Fotos vom Blog verwenden? Grundsätzlich ja, aber nur unter Beachtung der in den Foto-Metadaten hinterlegten Lizenz- und Copyright-Hinweise. FAQ Darf ich deine Rezepte kopieren und auf andere Websites stellen oder anderweitig veröffentlichen? Nein. FAQ Darf ich Hefe einfrieren? Ja, denn auch eingefrorene und wieder aufgetaute Hefe kann Teige lockern. Allerdings kann sich die Teigreife verzögern. FAQ Gibt es eine maximale Dauer für die Autolyse? Ja, abhängig von der Mehlqualität und der Temperatur. FAQ Gibt es einen Gärschrank für den Hausgebrauch? Ja, aber es gibt kostengünstigere und flexiblere Alternativen. FAQ Hast du Rezepte für glutenfreies Brot? Ja, aber nur wenige. Einige sehr schmackhafte Rezepte habe ich entwickelt, die du an verschiedenen Stellen in meinem Blog finden kannst. FAQ Ich habe mit meinem neu angesetzten Sauerteig gebacken, aber das Brot wird klitschig und geht nicht richtig auf. Warum? Das ist ein ganz normales Zeichen für einen zu jungen Sauerteig. FAQ Ist der Teig fertig geknetet, wenn er sich von der Schüssel löst? Löst er sich immer von der Schüssel, wenn er fertig geknetet ist? Nein. Er ist nur fertig geknetet, wenn der Fenstertest durchgeführt werden kann und/oder er glatt und geschmeidig aussieht. FAQ Ist dunkel gebackenes Brot gesundheitsschädlich? Es kommt auf die Art der Teigführung an. FAQ Ist ein Backstahl besser als ein Backstein? Wann welches Material eingesetzt wird, entscheidet die Gebäckart. FAQ Kann ich aus einem Brötchenteig auch ein Brot herstellen (oder andersherum)? Ja, aber mit kleinen Anpassungen. FAQ Kann ich Brot auch mit gekeimtem Getreide backen? Mit gekeimtem Getreide zu backen, hat viele geschmackliche, aber vor allem ernährungsphysiologische Vorteile. FAQ Kann ich Brote auch im Weckglas backen? Das funktioniert ganz ausgezeichnet. FAQ Kann ich das Anstellgut direkt aus dem Kühlschrank verwenden? Anstellgut sollte zum Ansetzen des Sauerteiges immer direkt aus dem Kühlschrank verwendet werden. FAQ Kann ich deine Brote auch alle im Gusseisentopf backen? Generell kann jedes freigeschobene (also kastenlose) Brot auch im Gusseisentopf gebacken werden. Lediglich die Ausbacktemperatur sollte angepasst werden. FAQ Kann ich deine Rezepte auch mit Vollkornmehl backen? Generell funktioniert das, aber du musst dir bewusst sein, dass ein anderes Brot entstehen wird als das, was ich mir ausgedacht habe. FAQ Kann ich die Salzmenge in Rezepten reduzieren oder erhöhen? Ja, aber in gewissen Grenzen. Du brauchst eine gewisse Mindestmenge, ohne die es nicht geht. Eine veränderte Salzmenge beeinflusst jedoch nicht nur den Geschmack, sondern auch Knetzeit, Reifezeit und Bräunung. FAQ Kann ich für deine Rezepte auch gekauften Trocken- oder Flüssigsauerteig verwenden? Lieber nicht. Sauerteigextrakte können Teig nicht lockern und bleiben auch geschmacklich hinter echtem Sauerteig zurück. FAQ Kann ich in deinen Rezepten den Weizen einfach gegen Dinkel tauschen? Wenn der Weizenanteil nur einen kleinen Prozentsatz ausmacht und der Rest z. B. Roggen ist, funktioniert das weitgehend ohne Qualitätseinbußen. FAQ Kann ich jeden Teig auch über Nacht im Kühlschrank kalt gehen lassen? Ja, jeder Teig (= Stockgare) oder Teigling (= Stückgare) kann nicht nur bei der im Rezept empfohlenen Temperatur zur Reife gebracht werden, sondern auch im Kühlschrank aufreifen. Es kommt nur auf die richtige Hefemenge, die richtige Kühlschranktemperatur und die richtige Reifezeit an. FAQ Kann ich meine Teiglinge einfrieren und später backen? Grundsätzlich ist das möglich, aber nicht länger als 2 – 5 Tage ohne Qualitätsverluste. FAQ Kann ich mir von dir ein Rezept wünschen oder überarbeiten lassen? Da ich inzwischen so viele Anfragen bekomme, muss ich diese Frage leider mit „Nein“ beantworten. FAQ Kann ich Rezepte, die Milch und/oder Butter enthalten, einfach mit einer pflanzlichen Alternative ersetzen? Ja, das geht. FAQ Kann ich Sauerteig einfrieren? Ja, aber mit vielen Nachteilen. Je kürzer die Einfrierphase, umso wahrscheinlicher kannst du den wieder aufgetauten Sauerteig reaktivieren. Als Aromamittel eignet sich eingefrorener Sauerteig sogar besser als welcher aus dem Kühlschrank. FAQ Kann ich Schweineschmalz ersetzen? Ja, aber nur mit Nachteilen fürs Gebäck. FAQ Kann ich statt Frischhefe auch Trockenhefe verwenden? Ja, aber Frischhefe ist immer die bessere und triebkräftigere Variante. Es gibt verschiedene Arten von Trockenhefe. Am Wichtigsten ist aber, dass du die Hefemenge anpasst. 1 2 3 ...