Rezepte mit alten Getreidesorten
Waldstaudenroggen, Tauernroggen, Laufener Landweizen, Tschermaks Blaukörniger, Rotkornweizen, Emmer oder Einkorn, Oberkulmer Rotkorn, Ebners Rotkorn ... Die Liste ließe sich sehr lang fortführen. Es gibt noch viele alte Getreidesorten, die es Wert sind, verbacken zu werden. Denn nur so bleiben sie erhalten.
Grundsätzlich gelten dieselben Regeln für die Verarbeitung wie für ihre modernen Verwandten. Im Detail verändert sich vor allem die Wasseraufnahme und die Teigstabilität, aber das ist so individuell wie der Charakter eines Menschen und kann deshalb nicht allgemeingültig beschrieben werden.
Rezepte mit alten Getreidesorten aus meinen Büchern
nur als Vorschau verfügbar
Brotbackbuch Nr. 3
Vollkorn und alte Getreidesorten
Mein Standardwerk zu den Themen Vollkornbäckerei, Getreide und Müllerei für alle Brotbegeisterten.
Gemeinsam mit der Müllerin Monika Drax habe ich alles über alte und seltene Getreidesorten, ausführliche Sortenporträts, ihre Verarbeitungseigenschaften und ihre Besonderheiten beim Backen zusammengetragen. Passend dazu enthält das Brotbackbuch Nr. 3 viele außergewöhnliche Rezepte für Brote und Brötchen mit Vollkorn- und Spezialmehlen.